:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1786200/1786219/original.jpg)
-
Specials
-
Rechenzentrum
Aktuelle Beiträge aus "Rechenzentrum"
31,7 Euro pro Quadratmeter
SAP sichert sich in Schweden ein Gelände für den Rechenzentrumsbau
Zwölf Module, zwei Etagen, hohe Packungsdichte
30 GWh aus dem Serverraum heizen 1.500 Haushalte
Ratschläge von einem Rechenzentrumsbetreiber, der es wissen muss
-
Hardware
Aktuelle Beiträge aus "Hardware"
Interview mit Jay Zhang, Vice President Inspur Group Global Business und CEO of Inspur Europe
“Das Rack-Scale-Bereitstellungsmodell ist zur Normalität geworden“
Winzige Wellenleiter und die Ionenfalle auf einem Chip
Beschleunigung für Anwendungen der Künstlichen Intelligenz
Qubits und Fehler
Quantencomputer kommt dank neuer Methode nicht mehr aus dem Tritt
-
Software
Aktuelle Beiträge aus "Software"
Vergleich von Tools für das Static Application Security Testing
Backup, Monitoring, Security, Disaster Recovery
Azure Stack HCI bringt die Microsoft-Cloud ins eigene Rechenzentrum
Open Source für KI-Anwendungen und Jobs
Argo - Workflow, Ereignisse, CI und CD für Kubernetes im KI-Umfeld
Observability, User Experience & Security-Integration
-
Services
Aktuelle Beiträge aus "Services"
Für IT-Abteilungsleiter sowie Ops- und DevOps-Ingenieure
Consol stellt Coaching-Services für die Infrastruktur-Automatisierung vor
Unternehmensweite Prozessdigitalisierung mithilfe von Managed File Transfer
Automatisierter Datenaustausch beschleunigt Workflow bei Rudolph Airtransfracht
Alternative Cloud-Anbieter
Mitarbeiterführung
„Für Betriebe ist nichts so teuer wie eine demotivierte Belegschaft“
- Cloud
- Datenspeicher
-
Sicherheit
Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"
Red Hat will StackRox akquirieren
Smartes Datacenter Infrastructure Management
Das Überwachen vom Netzwerk bis zur Energie in Rechenzentren bringt nur Vorteile
Fath Mechatronics und Peaq implementieren Sicherheitssystem bei NTT
IOT-Hardware und Blockchain: Ein neuer Weg zur Sicherung von Rechenzentren
Der zerbrochene Schild
Was Unternehmen nach dem Privacy-Shield-Urteil beachten müssen
- Netze
-
Blockchain
Aktuelle Beiträge aus "Blockchain"
Fath Mechatronics und Peaq implementieren Sicherheitssystem bei NTT
IOT-Hardware und Blockchain: Ein neuer Weg zur Sicherung von Rechenzentren
Filecoin, Storj und Interplanetary File System
Decentravote von Iteratec
Blockchain Governance Framework
- eBooks
- Blogs
- Forum
- CIO Briefing
- Kompendien
- Mediathek
-
IT Awards
Aktuelle Beiträge aus "IT Awards"
Die IT-Awards 2020
Die Leser haben entschieden – die Gewinner der IT-Awards 2020
Die große Leserwahl ist aus: Wer gewinnt?
Die IT-Awards 2020 – jeder kann bei der Preisverleihung dabei sein
IT-Awards 2019
IT-Awards 2019
-
Splitter
Aktuelle Beiträge aus "Splitter"
Jessica Schwarz erhält den Dissertationspreis der TU Dortmund
Seiten offline: 504 Gateway Time-out
Das Algenrechenzentrum fügt 2021 Kapazität hinzu
Der erste europäische Baustein in Marke Eigenbau
Vantage Data Centers stellt den Step-1-Rohbau des 40-MW-Campus in Winterthur fertig
- Akademie
-
mehr...
Byte | KByte | MByte | GByte | TByte | PByte | EByte | ZByte | YByte | Kilobyte | Megabyte | Gigabyte | Terabyte | Petabyte | Exabyte | Zettabyte | Yottabyte
Speicherkapazitäten werden üblicherweise in ein Tausend, eine Million, eine Billion usw. Bytes angegeben. Im Folgenden eine Liste mit den Präfixen und einer kurzen analogen Beschreibung
Firma zum Thema
Speicherkapazitäten werden üblicherweise in ein Tausend, eine Million, eine Billion usw. Bytes angegeben. Im Folgenden eine Liste mit den Präfixen und einer kurzen analogen Beschreibung (Stand 2009).
1 Byte = 8 Bit = 2^3 Bit 1 Zeichen (0,1,…A,B,…)
1 Kilobyte = 1024 Byte = 2^10 Byte = 2^13 Bit ~ eine Viertel Druckseite
1 Megabyte = 1024 x 1024 Byte = 2^20 Byte = 2^23 Bit (500 Textseiten)
1 Gigabyte = 1024 Megabyte = ~10^9 Größenordnung des PC-Hauptspeichers
1 Terabyte = 1024 Gigabyte = ~10^12 hochkapazitive Festplatte zu ca. 150 €
1 Petabyte = 1024 Terabyte = ~10^15 hochkapazitives Speichersystem
1 Exabyte = 1024 Petabyte =~10^18 1350 Petabyte waren 1998 die Größenordnung „menschlichen Wissens“, heute sind es geschätzt 180 Exabyte.
1 Zettabyte = 1024 Exabyte =~10^21 eine Milliarde Festplatten zu 1 Terabyte
1 Yottabyte = 1024 Zettabyte =~10^24 eine Billion Festplatten zu 1 Terabyte
Die Umrechnung des Binär- in das Dezimalsystem wird nur selten korrekt vollzogen (siehe Megabyte). Der „Schwund“ führt zu manchen Streitigkeiten, wenn z.B. die Festplatte nur 1 000 000 000 000 Bytes hat und nicht ein Terabyte, also 1 099 511 627 776. Wer hier den Unterschied zwischen der ungefähren Dezimalangabe zum tatsächlichen Binärwert verdeutlichen will, spricht von Bibytes (binären Bytes).
Interessant ist auch, dass sich die Abweichung zwischen Kilo-Bibytes und Kilo-Bytes von 2,4 Prozent bei Yotta-Bibytes und Yotta-Bytes bereits auf 20,9 Prozent vergrößert hat.
(ID:2021406)