Open-Source-Cloud als Software-as-a-Service Wolkesicher – Nextcloud-Hosting aus Deutschland
Bei Wolkesicher ist es möglich, eine gemanagte „Nextcloud“-Umgebung zu buchen. Die Daten bleiben in deutschen Rechenzentren, was die DSGVO-Konformität sicherstellt.
Anbieter zum Thema

Unternehmen nutzen auch in Deutschland immer mehr Cloud. Anwender müssen überall auf ihre Daten zugreifen können, und auch das Teilen von Daten spielt eine immer wichtigere Rolle.
Allerdings ergeben sich beim Speichern von Daten in der Cloud auch einige Anforderungen an den Datenschutz und damit die DSGVO. Idealerweise sollten Unternehmen daher auf Cloud-Lösungen aus Europa oder Deutschland setzen, die idealerweise auch ISO 27001-zertifiziert sind.
Funktionen von Nextcloud in Wolkesicher
Zunächst stehen in Wolkesicher die gleichen Möglichkeiten zur Verfügung, wie in selbst betriebenen Installationen von Nextcloud. Im Vergleich zu öffentlichen Cloud-Umgebungen wie „Dropbox“, „Onedrive“ oder „Google Drive“ haben Anwender die vollständige Kontrolle über die Cloud-Umgebung. Die Infrastruktur und die Basis von Nextcloud verwaltet Wolkesicher. Die Cloud selbst kann der Administrator der Umgebung verwalten.
In der gehosteten Umgebung kann der Administrator des Abonnements selbst Benutzer anlegen, in unbegrenzter Zahl. Die Benutzer können auf die Funktionen zum Teilen von Dokumenten genauso zugreifen, wie bei eigenen Installationen von Nextcloud.
Auch Kontaktelassen sich in Nextcloud anlegen. Kalender und Aufgaben stehen ebenfalls standardmäßig zur Verfügung. Professionelle Anwender und Unternehmen können ein Kanban-Board nutzen. Für Chats innerhalb eines Abonnements und den verschiedenen Benutzern steht Talk zur Verfügung.
Preise für gemanagte Nextcloud-Umgebungen
Wolkesicher bietet gemanagte Nextcloud-Instanzen für Privatpersonen, Familien, Vereine, aber auch für Unternehmen. Die Preise liegen bei etwa 5 bis 15 Euro pro Monat für Privatpersonen und Vereine und bei 25 Euro bis 60 Euro für Unternehmen. Eine Einrichtungsgebühr entfällt.
Wenn unbegrenzte Benutzer und Daten gespeichert werden sollen, kann der Preis bei den Anbietern angefragt werden. Die Aktualisierung von Nextcloud übernimmt Wolkesicher, da es sich bei Nextcloud in Wolkesicher um ein Software-as-a-Service-Angebot handelt.
Der Zugriff auf Nextcloud in Wolkesicher erfolgt mit den gleichen Tools, wie beim Betreiben einer eigenen Nextcloud-Umgebung. Auch die Tools zum Synchronisieren von Dateien funktionieren. Wenn bereits eine andere Nextcloud-Umgebung im Einsatz ist, können die Daten mit Standardtools von Nextcloud übernommen werden. Eigene Tools für die Migration gibt es in Nextcloud nicht.
Nextcloud für Privatpersonen, Familien, Vereine und Unternehmen
Wolkesicher bietet auch 2-Faktor-Login und die Verschlüsselung der Daten bei der Übertragung. Die Daten liegen auch bei den kleineren Tarifen für Privatpersonen und Vereine in deutschen Rechenzentren. Der Zugriff auf die Cloud erfolgt mit der URL https://<Name>.wolkesicher.de. Die Einrichtung der Cloud dauert einige Zeit. Es ist also nicht möglich, die Cloud gleich zu nutzen.
In den FAQ erwähnen die Betreiber zwar die Inbetriebnahme in zwei Minuten, allerdings hat das bei unseren Tests nicht funktioniert. Wer den Einsatz von Wolkesicher.de plant, sollte also nicht unter Zeitdruck stehen, was aber normal bei der Einrichtung einer SaaS-Plattform ist. Der Kundendienst genießt einen guten Ruf und reagiert schnell. Parallel zu den Funktionen von Nextcloud in Wolkesicher sind auch Online-Office-Funktionen verfügbar. Onlyoffice ist direkt Wolkesicher integriert.
In der Praxis
Wolkesicher kann 14 Tage kostenlos getestet werden. Wer danach das Produkt weiter produktiv einsetzen will, kann die Umgebung einfach weiternutzen. Wer Wolkesicher.de nicht mehr nutzen will, muss rechtzeitig sein Konto kündigen. Nach der Anmeldung dauert es einige Zeit, bis die Zugangsdaten für die eigene Cloud zugeschickt werden. Nach der Anmeldung zeigt Wolkesicher das Dashboard von Nextcloud an. Hier können Benutzer auch Anpassungen vornehmen, damit das Dashboard die Funktionen anzeigt, die gewünscht sind.
Über das Benutzericon oben rechts stehen die Einstellungen von Wolkesicher und der Nextcloud-Installation zur Verfügung. Hier können auch neue Benutzer in der Umgebung angelegt werden. Die Verwaltung des eigentlichen Wolkesicher-Kontos erfolgt über die URL my.wolkesicher.de. Hier muss darauf geachtet werden, dass sich die Anmeldedaten zwischen Cloud und Verwaltung der Konten unterscheiden.
Links oben stehen die Icons für den Zugriff auf die Dateiverwaltung, die Foto-Galerie, Aktivitäten, Kontakte und die Aktivitäten zur Verfügung. Bei Aktivitäten sind die letzten Aktionen und verwendeten Dokumente zur Verfügung. Gelöschte Objekte speichert Nextcloud in Wolkesicher in einem Papierkorb. Hier können die Daten auch jederzeit wiederhergestellt werden.
Neben den Standardfunktionen Dateien, Fotos, Kalender und Kontakte stehen in Nextcloud auch Apps zur Verfügung, was auch für Wolkesicher gilt. Über das Benutzericon oben rechts stehen über den Menüpunkt „Apps“ verschiedene Anwendungen zur Verfügung, die sich in die Umgebung einbinden lassen.
* Der Autor Thomas Joos ist Berater und Fachautor. Auf seinem eigenen Blog bei DataCenter-Insider gibt er Tipps und Tricks für Admins: „Toms Admin-Blog“
(ID:47490428)