Erste wasserbetriebene Adsorptionsanlagen im Hybrid-Einsatz mit freier Luftkühlung sind in Pilotprojekten realisiert. Denn in Zukunft soll ein stärkerer Einsatz von Freiluftkühlsystemen die ansteigenden Energiekosten auffangen. Warum? Wieso? Wie sieht das aus?
Schwachstellen finden: Die Funktionsfähigkeit der Hardware und die Energie-Effizienz der IT-Infrastruktur hängen maßgeblich von der Temperatur im Server-Rack und im Rechenzentrum ab. Thermische Analysen kommen den meist unbsichtbaren Schwachstellen auf die Spur.
(Bild: Rittal)
Die Rahmenbedingungen für einen sicheren Rechenzentrumsbetrieb hat die American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE) in ihren Guidelines unmissverständlich formuliert: Der Schwellenwert für die niedrigste Temperatur im Server-Raum ist 18 Grad Celsius, die höchste Temperatur 27 Grad Celsius. Zusammen mit Vorgaben für die Luftfeuchte und den Taupunkt ergibt sich daraus das Anforderungsprofil für die Klimatisierung und die Kühlleistung der Anlagenkomponenten.
Hersteller wie das britische Airedale haben sich längst darauf eingestellt, dass es keine Universallösung für das IT-Cooling gibt. Je nach Server-Zahl, Raumauslastung und Leistungsdichte muss die Anlagentechnik unterschiedliche Anforderungen bei der Kältezufuhr und beim Wärmetransport aus dem Rechenzentrum erfüllen.
Beispielsweise umfasst die neue Generation von „Alphacool“ EDV-Klimageräten von Airedale mittlerweile 102 verschiedene Modelle mit Nennkühlleistungen von 8 bis 101 Kilowatt, die sowohl mit Direktverdampfung als auch als Kaltwasserausführung geliefert werden.
Bei den größeren Modellen mit Luftausblas nach unten setzen die Briten Glykol-gekühlte Systeme mit freier Kühlung ein. Das Kältemittel soll den Energie-Aufwand beim Abkühlen reduzieren.
Mehr Wirkungsgrad je Quadratmeter
Fester Bestandteil für das Wohlfühlambiente der IT-Infrastruktur ist ein guter Normwert beim Energieverbrauch der Kühlsysteme. RZ-Betreiber rechnen heute mit spitzer Feder, wenn es um die Kosten für den Energiebedarf und damit die Effizienz der Klima-Anlagen geht. Ob Raumklimatisierung oder Rack-Reihen-Kühlsystem – der Aufwand für die richtige Betriebsumgebung der Rechenschränke muss möglichst niedrig und ressourcenschonend sein.
Die Klimatisierungskonzepte der Hersteller sind deshalb auf Flexibilität zugeschnitten. Wasser- oder Luftkühlung mit Free-Air-Cooling oder ein Nasskühltum mit Wärmetauscher und verlustfreiem Rohrleitungssystem kombiniert mit einem thermischen Ventilatorrad für Warm- und Kaltgangeinhausungen – für RZ-Planer gibt es je nach Gebäude- und Raumgröße sowie der angestrebten Leistungsdichten pro Quadratmeter eine große Auswahl klimatechnischer Komponenten für effiziente Kühlungs- und Wärmekreisläufe.
weiter mit: Temperierung setzt am Rack an
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.