Ein Rack ist nicht einfach nur ein Schrank. Im Gegenteil: Rack-Systeme spielen heute bezüglich Systembetriebszeit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit eine Schlüsselrolle. Denn wenn Systeme kurzfristig umgebaut werden müssen, sind Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Racks entscheidend.
IT-Racks bieten Server, Router und Switches quasi ein Zuhause. Der Ein- und Ausbau sollte möglichlist unkompliziert vonstatten gehen können.
(Bild: rukanoga /Fotolia.com)
Die Nachfrage nach mehr IT-Leistung führt dazu, dass Rechenzentren auf demselben Raum immer mehr Rechenleistung und Speicherkapazität zur Verfügung stellen müssen. Neue Generationen von Servern und moderne Netzwerkausrüstung sind deshalb so konzipiert, dass die Rack-Dichten laufend erhöht werden können. Hochentwickelte Rack-Gehäuse müssen deshalb die Effizienz der IT-Geräte steigern, den Betrieb sichern und die Arbeit der Mitarbeiter im Rechenzentrum erleichtern.
Vollgepackt und überschaubar
Lag die Leistungsdichte je Rack im Jahr 2006 noch bei durchschnittlich 6 Kilowatt (kW), stieg sie bis 2012 auf rund 8 kW an. Bis 2014 sollen sogar 12 kW je Rack bereitgestellt werden, so die Ergebnisse einer Erhebung der Data Center Users Group, die mit Unterstützung von Emerson Network Power durchgeführt wurde.
Infolgedessen sind die Racks heute so vollgepackt wie nie zuvor. Zwar können Konfigurationen mit hoher Dichte die Energie-Effizienz verbessern, jedoch steigen die Anforderungen an die Stromverteilung und das Wärme-Management. Denn es müssen mehr Stromkreise im Rack mit Strom versorgt und mehr Kabel verlegt werden.
Zusätzliche Kabel verhindern jedoch nicht selten die Wärme-Abfuhr und erschweren den Zugang zu den Geräten. Ein geordnetes Kabel-Management ist deshalb unerlässlich.
Sinnvolles Arrangieren von Kabeln
Die Racks müssen eine sinnvolle Anordnung und Verlegung der Kabel ermöglichen, sodass die Geräte jederzeit schnell zugänglich sind und Ausfälle aufgrund von Überhitzung und Feuchtigkeit im Rack verhindert werden. Spezielle Kabelführungssysteme verringern außerdem ein Übersprechen bei der Signalübertragung und schützen die Kabel vor Beschädigungen.
Die Verkabelung erfolgt heutzutage häufig von oben über den Deckel. Bei Bedarf lassen sich zwar auch Kabel durch den Boden des Racks verlegen, der Trend geht jedoch klar zur Kabelführung über den Deckel, weil viele Rechenzentren keinen Doppelboden haben oder die Kabelführung im Doppelboden die Belüftung der Racks beeinträchtigen würde.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.