Distributed Ledger Vier Branchen sind reif für die Blockchain-Disruption

Redakteur: Jürgen Schreier

Über alle Wirtschaftszweige hinweg stellt Blockchain die Grundlagen vieler Geschäftsprozesse in Frage. Vier Fachleute von HP Enterprise (HPE) erläutern in welchen Branchen die Blockchain-Disruption stattfindet und welche Auswirkungen das auf die Geschäftsmodelle haben wird.

Anbieter zum Thema

Die Blockchain-Technologie hilft in vielen Branchen - auch jenseits der Finanzindustrie -, Prozesse zu straffen, Kosten zu reduzieren und die Customer Experience zu verbessern.
Die Blockchain-Technologie hilft in vielen Branchen - auch jenseits der Finanzindustrie -, Prozesse zu straffen, Kosten zu reduzieren und die Customer Experience zu verbessern.
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Blockchain hat sich schnell zu einem der wichtigsten Trends an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technologie entwickelt und wird wohl in den meisten Branchen für „Disruptionen“ sorgen - in der Finanzwirtschaft ebenso wie in der Fertigung oder im Gesundheitswesen. Während der ersten Jahre des Bestehens von Blockchain experimentierte man vor allem in der "Finanzindustrie" mit der neuen Technologie und viele Institute sind inzwischen recht weit fortgeschritten in ihrem Verständnis davon, was Blockchain ist und in der Finanzwelt leisten kann.

So wird Blockchain nicht nur die Art und Weise beeinflussen, wie man für Waren bezahlt; Blockchain wird auch die Art und Weise verändern, wie der Bürger seine Regierung wählt, wie er Gesundheitsleistungen konsumiert oder wie er reist. Kurzum: Fast jeden Aspekt des täglichen Lebens wird Blockchain tangieren.

Interesse an Blockchain jenseits des Finanzsektors wächst

Neben dem Finanzsektor ist in den letzten Jahren auch in anderen Branchen das Interesse an der Blockchain-Technologie gewachsen. Laut Gartner sind die Branchen außerhalb des Finanzdienstleistungssektors, in denen derzeit die Blockchain-Technologie erforscht wird, der öffentliche Sektor - einschließlich der Behörden und des Gesundheitswesens - sowie das verarbeitende Gewerbe. Für viele https:Unternehmen ist Blockchain eine große Herausforderung, denn Blockchain stellt die grundlegenden Formen in Frage, wie Unternehmen mit Kunden umgehen, wie die Geschäftsmodelle funktionieren, wer die Konkurrenten sind und welche Produkte und Dienstleistungen sie in Zukunft anbieten.

Blockchain strafft Prozesse und beschleunigt die Abläufe. Blockchain substituiert komplexe Systeme durch automatisierte Abläufe. Außerdem eliminiert Blockchain Intermediäre aus den Prozessen und ermöglicht erstmals völlig Fremden ohne Misstrauen Transaktionen zu tätigen. Doch wie kann das sein?

Die meisten Menschen, die heute einen Gebrauchtwagen kaufen wollen, tun dies am liebsten bei einem Händler in der Erwartung, dass das Auto in gutem Zustand ist. Schließlich muss ein Händler dafür haften. Der Händler ist ein Vermittler, ein Intermediär, der Vertrauen zwischen zwei Fremden schafft, damit diese bereit sind, die Transaktion abzuschließen.

  • Doch was wäre, wenn der Käufer eine unabhängige Datenbank konsultieren könnte, die bestätigt, dass der Eigentümer das Auto wirklich besessen hat, dass der Tachostand korrekt ist und dass der Vorbesitzer das Auto gut gewartet hat und das Auto unfallfrei ist?
  • Und was, wenn das Auto erheblich preisgünstiger wäre, weil es der Käufer direkt vom Eigentümer erwirbt und der vom Händler geforderte Preisaufschlag entfällt?
  • Was wäre, wenn der Verkäufer des Autos durch das Zahlungssystem eine Bestätigung erhielte, dass der Käufer das Auto bezahlt hat, bevor es diesem aushändigt?

Science Fiction? Keineswegs! Genau das ist die Zukunft!

Intermediären drohen magere Zeiten

Jeder, der heute in irgendeinen Prozess, in eine Transaktion als Intermediär involviert ist, sollte also sehr intensiv darüber nachdenken, welche Rolle er in einer Welt, in der die Transaktionspartner direkt miteinander kommunizieren und ihre Daten bewaffnet einem komplexen dezentralen Ökosystem anvertrauen können, spielen wird. Tut er das nicht, dann dürfte er alsbald durch eine eine billigere und effizientere Alternative ersetzt werden.

Mehrere HPE-Experten wurden gebeten, die Frage zu beantworten, welche vier Branchen bzw. Industrien aktuell den höchsten Reifegrad für die Blockchain-Revolution haben.

1. Banken und Versicherungen

Von Markus Ogurek, zuständig für Global Financial Services & Insurance Industry bei HPE

Während andere Branchen erst beginnen, die Vorteile von Blockchain zu entdecken und zu nutzen, ist der Finanzdienstleistungsbereich als Blockchain-Pionier weiterhin führend und wird für die Entwicklung und Verbreitung der Technologie von entscheidender Bedeutung sein. Das Finanzwesen ist aufgrund seiner Komplexität beim Zugriff auf Daten, Datenschutz und Regulierungen ein ideales Testfeld für die Blockchain-Technologie.

So hat HPE für diese Branche eine maßgeschneiderte hybride IT-Lösung entwickelt - eine Mission Critical Distributed Ledger Technology (DLT)-Lösung, die es ermöglicht, Blockchain im Unternehmensmaßstab auf R3 Corda zu betreiben, einer Blockchain-basierten Plattform, über die Finanzinstitute rund um den Globus Transaktionen abwickeln.

Mission Critical DLT: Bei Infrastrukturausfall geht keine Transaktionen verloren

Wenn die IT-Infrastruktur ausfällt, gehen "normalerweise" die zu diesem Zeitpunkt bearbeiteten Transaktionen verloren, ohne dass sie wiederhergestellt werden können. Fehlgeschlagene Transaktionen, die zu Umsatzeinbußen führen und die Kundenzufriedenheit schmälern, sind für Banken logischerweise ein "no go". Das Mission Critical DLT von HPE stellt sicher, dass bei einem Infrastrukturausfall keine Transaktionen verloren gehen und die ausstehenden Transaktionen gespeichert und verarbeitet werden können, sobald das System wieder läuft.

Blockchain kann den Zahlungsprozess grundlegend verändern. Für die Banken bedeutet diese Technologie höhere Sicherheit bei niedrigeren Kosten, weil sie ermöglicht, Zahlungen zwischen Organisationen und ihren Kunden und sogar zwischen den Banken selbst direkt abzuwickeln. Gegenwärtig gibt es eine Vielzahl von Intermediären im Zahlungsverarbeitungssystem; Blockchain würde viele von ihnen eliminieren, was eine Entlastung auf der Kostenseite zur Folge hätte.

Doch gibt es in Sachen Finanzierung noch weitere Ansatzpunkte, für den erfolgreichen Einsatz der Blockchain-Technologie.

  • Kennen Sie Ihren Kunden (KYC) und Customer Due Diligence: Finanzinstitute geben bis zu 500 Millionen Dollar pro Jahr aus, um die (US-)Vorschriften für Know your Customer (KYC) und Customer Due Diligence zu erfüllen. Diese Vorschriften sollen dazu beitragen, Geldwäsche und die Finanzierung terroristischer Aktivitäten zu unterbinden, indem sie den Geldhäusern aufgeben, ihre Kunden zu überprüfen und zu identifizieren. Die Blockchain-Technologie könnte ijn diesem Zusammenhang eine einzige digitale Quelle für ID-Informationen bieten, die den nahtlosen Austausch von Dokumenten zwischen Banken und externen Stellen ermöglicht. Dies würde wahrscheinlich zu einer Automatisierung von Kontoeröffnungen und weniger Kosten bei gleichzeitiger Wahrung des gesetzlich vorgeschriebenen Datenschutzes führen. Auch die Ausgaben für die Compliance-Abteilungen dürften erheblich sinken.
  • Handelsfinanzierung (Supply Chain): Bestehende Lieferketten sind komplex, langsam, verstreut und beziehen viele Parteien auf der ganzen Welt mit ein. Diese Parteien vertrauen einander in der Regel nicht, weshalb es notwendig ist, vertrauenswürdige Vermittler wie Banken und Clearingstellen zu beauftragen. Die automatische Ausführung von Smart Contracts auf der Blockkette zur Übertragung von Eigentumsrechten an Waren und Geld macht es für Banken hingegen überflüssig, Akkreditive (CLC) und ähnliches bereitzustellen. Indem Vermittler entfallen können, entfallen auch die von ihnen geforderten Gebühren. Blockchain schafft ein vertrauenswürdiges Netzwerk mit gesicherter Authentizität und Herkunft der gehandelten Waren. Die digitale Transformation der Supply Chain durch smarte Verträge und die Handelsfinanzierung ist eine der spannendsten Möglichkeiten für die Blockketten-Technologie.
  • Versicherung (Schadenbearbeitung): Betrügerische Schadensfälle, umständlichen manuelle Bearbeitungsprozesse, fragmentierte Datenquellen und veraltete Underwriting-Modelle sind einige der größten Herausforderungen, die die Versicherungsbranche heutzutage zu bewältigen hat. All das führt zu Ineffizienzen, zu erhöhten Kosten und geringer Kundenzufriedenheit. Die Erstellung von Policen in der Form intelligente Verträge, die auf der Blockkette gespeichert sind, ist ein ideales Blockchain-Szenario für Versicherungen aller Art. Es bietet vollständige Kontrolle, Transparenz und Nachvollziehbarkeit bei jedem Schadensfall und könnte zu einer automatischen Verarbeitung von Auszahlungen, Änderungen und Verlängerungen führen. Die Blockchain-Technologie würde auch die Risikomodellierung für den Versicherungssektor verbessern, die bestehenden Silos aufbrechen und betrügerische Forderungen erheblich reduzieren, indem sie die Herkunft und den Besitz von Vermögenswerten wie Häusern, Autos, Gemälden oder anderen Assets erfasst. Straffere Prozessketten sowie die einfachere Erstellung von Verträgen und schnellere Abwicklung von Schadensfällen dürfte auch die Kundenzufriedenheit spürbar verbessern.

2. Fluggesellschaften und digitale Zwillinge

Von Raphael Davison, Worldwide Director for Blockchain bei HPE

Der digitale Zwilling ist ein Beispiel für die Schnittmenge von Blockkette, Edge Computing, Big Data, Internet der Dinge und Analytics. Für die Luftfahrtindustrie könnte dieser, richtig angewendet, mehr Flugzeuge in Luft halten und den Airlines so Hunderte von Millionen Dollar an zusätzlichen jährlichen Einnahmen generieren. Von der Logistik her betrachtet gibt es nur wenige Unternehmen, die komplexer sind als kommerzielle Fluggesellschaften. Denn zu jeder Zeit sind 124.000 kommerzielle Jets in der Luft.

Jedes Düsenflugzeug besteht im Grunde genommen aus einer Million Teile, die bildlich gesprochen in Formation fliegen. Jedes Teil hat eine Geschichte. Es erzählt etwas darüber, wo es hergestellt wurde, es gibt Daten über seine Leistung dazu umfangreiche Wartungsaufzeichnungen. Warum? Denn viele dieser Teile haben unschöne Eigenschaft, den Flieger und damit letztlich die Fluggesellschaft am Boden zu halten.

Im Durchschnitt hat eine typische Fluggesellschaft 15 bis 20 Jets am Boden, weil ungeplante Wartungsarbeiten erledigt werden müssen. Und weil ein Jet normalerweise rund 100 Millionen Dollar Umsatz pro Jahr „erfliegt“, ist der Boden verständlicherweise nicht das, wo eine Airline das Flugzeug haben will.

Das Ökosystem Luftfahrt generiert mächtige Datenfluten

Um die Komplexität noch weiter zu zu erhöhen, werden bei jeder Landung des Flugzeugs Terabyte an Qualitätsprüfdaten für diesen Flug heruntergeladen. Zum Vergleich: Ein Terabyte kann etwa 100.000 Minuten Musik speichern - genug Stoff, um sich mehr als zwei Monate lang beschallen zu lassen. Die Verarbeitung dieses Datenvolumens stellt eine enorme Herausforderung dar; die Gewinnung von Erkenntnissen in Echtzeit ist mit herkömmlichen Technologielösungen nahezu unmöglich.

Das Sammeln all dieser Informationen in einem digitalen Thread hat aber dennoch einen großen Nutzen, besonders wenn man sich bewusst macht, dass nicht nur die Fluggesellschaft die Daten einsehen und ihnen vertrauen muss. Vielmehr gibt es ein ganzes Ökosystem von Herstellern, Zulieferern, Flughäfen, Instandhaltern, Airlines oder Leasingfirmen, die für das Erfüllen ihrer Aufgaben Zugang zu diesen Daten benötigen.

Durch die Implementierung einer Blockkette kann dieses Ökosystem eine hoch sichere digitale Aufzeichnung oder Zwilling von jeder Registriernummer pflegen. Da jedes Teil eines Flugzeugs dokumentiert ist, kann diese Aufzeichnung Fälschungen vorbeugen und den Wartungsbedarf vorhersagen, was zu mehr Effizienz, Leistung, Sicherheit und Kosteneinsparungen führt. Airlines können Daten über das Betriebsverhalten einzelner Teile in Echtzeit mit den Lieferanten austauschen. Aufgrund des stark regulierten Charakters der Luftfahrt(technik)branche vereinfacht Blockchain die zeitraubende Aufgabe, ein vollständiges Teileprotokoll und die Wartungsnachweise für eine ganzen Flotte zu führen.

Bedenkt man, dass die durchschnittliche Lebensdauer eines Jets 30 bis 50 Jahre beträgt und dass dieser über diesen Zeitraum hinweg regelmäßig gewartet werden muss, so wird deutlich, dass nicht nur erhebliche Kostensenkungen, sondern auch höhere Einnahmen möglich sind. Außerdem steigern Flugzeuge, die tatsächlich fliegen, nicht nur den Erlös, sondern verbessern auch die Kundenzufriedenheit.

3. Die Automobilbranche

Von Mark Schlander, Global Manufacturing Executive bei HPE

Ein Auto hat ähnlich wie ein Flugzeug ein Leben, das mit Hilfe von Blockketten in digitaler Form dokumentiert werden kann - und zwar von der Produktion bis zu den verschiedenen Phasen der Instandhaltung. Ein interessanter Blockchain-Anwendungsfall ist der des Kilometerzählers. Vor allem in Europa sind Tachomanipulationen relativ einfach vorzunehmen. Für die Automobilhersteller ist das ein echte Bedrohung ihrer Markenreputation.

Stellen Sie sich vor, dass Sie sich zum Beispiel einen gebrauchten Audi kaufen, von dem Sie glauben, dass er nur 35.000 Kilometer gefahren wurde. Tatsächlich hat der Wagen aber schon 135.000 Kilometer auf dem Buckel. Und so dürfte es Sie als Besitzer überraschen, dass Wagen trotz der vermeintlich Laufleistung einen ungewöhnlich hohen Wartungsaufwand verursacht. Die Folge: Sie geben dem Hersteller die Schuld an der "schlechten Qualität" des Fahrzeugs.

Digitale Garantien

Wenn hingegen zu beweisen wäre, dass das Auto de facto 135.000 Kilometer zurückgelegt hat, dann wäre dies für Sie als Käufer und für den Hersteller Audi eine äußerst wertvolle Information. Mit Hilfe der Blockchain-Technologie ließe sich eine digitale Kette kreieren, die jede Transaktion während des gesamten Lebenszyklus eines Autos miteinander verbindet. Man weiß, wann z.B. die Lichtmaschine ersetzt wurde, wer sie ersetzt hat, wie hoch die Kosten waren und ob es sich um ein Originalersatzteil handelt. Die Fähigkeit, ein lebendes, "atmendes" Protokoll über das Leben eines Produkts zu erstellen - sei es ein Auto oder ein Flugzeug - ist unglaublich wertvoll.

Für die so generierten Datensätze gibt es ein Fülle von Nutzungsmöglichkeiten. Die Autohersteller können sie nutzen, um relevante Informationen über ein bestimmtes Model zu gewinnen. Oder Unternehmen wie HPE können sie für ein verbessertes Flottenmanagement nutzen. Die Daten, die von den rund 5000 Fahrzeugen der HPE-Flotte stammen, können ausgewertet werden, um beispielsweise Wartungsprobleme besser zu verstehen.

  • Handelt es sich Problem, das vom Fahrer verursacht wurde?
  • Ein Fahrzeugproblem?
  • Oder um ein regionales Problem wegen schlechter Straßen?

Blockchain kann bei der Beantwortung solcher Fragen helfen, indem es digitale Aufzeichnungen vereinfacht und konsolidiert und umsetzbare Erkenntnisse liefert.

4. Die Fertigungsindustrie

Von Mark Schlander, Global Manufacturing Executive bei HPE

Ich glaube, dass die Blockchain-Technologie diejenige Technologie sein wird, die die Fertigung im nächsten Jahrzehnt am stärksten beeinflussen wird. Wenn Unternehmen den Informationsfluss beschleunigen und Intermediäre eliminieren können, lassen in der gesamten Lieferkette enorm viel Geld einsparen. Und im Gegensatz zu Künstlicher Intelligenz und anderen neuen Technologien kann Blockchain den gesamten Wertschöpfungsprozess abdecken, sich mit anderen Ökosystemen verbinden und Aufzeichnungen vornehmen, die schnellere und zuverlässigere Informationen liefern.

Blockchain ist besonders effektiv in einer Fertigungsumgebung wegen der Komplexität der Informationen, die mit der Fertigung verbunden sind. Während es fünf grundlegende Arten von Transaktionen gibt, die aufgezeichnet werden müssen, um die finanziellen Aktivitäten eines Unternehmens zu verfolgen, ist die Anzahl der Transaktionen in einem "Fertigungshauptbuch" gigantisch - und es gibt dafür noch keine Industriestandards. Über alle Industriesektoren hinweg findet derzeit eine Konvergenz von Informationstechnologie (IT) und Operations Technology (OT) statt; das heißt: Plant beziehungsweise Shop Floors von Fabriken oder Distributionszentren werden in die IT-Umgebungen integriert.

Überblick über die gesamte Wertschöpfungskette in Echtzeit

Infolge der Konvergenz entstehen riesige Datenmengen. Unternehmen können Blockketten verwenden, um diese Informationen - von Maschine zu Mensch, von Mensch zu Maschine und von Maschine zu Maschine - miteinander zu verknüpfen und einen digitalen Zwilling zu erstellen. Sobald diese digitale Akte besteht, können sich Unternehmen in Echtzeit einen umfassenden Überblick über die gesamte Wertschöpfungskette und über ihr Geschäft verschaffen. Sie können damit die Prozesse in den Produktionsstätten beurteilen und diese bis auf einen individuellen Fertigungsprozess hinunter brechen. Wie verhält sich Pflanze A im Vergleich zu Pflanze B? Wie unterscheidet sich Prozess A von Prozess B? Was ist mit Maschine A zu Maschine B?

Doch das ist erst der Anfang. In allen Industriezweigen gibt es enorme Potenziale, um mit der Blockchain-Technologie Geschäfte anders abzuwickeln als bisher. Das gilt für Kreditkartenzahlungen ebenso wie für die Wartung von Produktionsmaschinen. HPE arbeitet eng mit seinen Kunden zusammen, um die richtige Infrastruktur für deren spezifischen Workload zu entwickeln und Blockchain-Implementierungen auf der Unternehmensebene zu ermöglichen. Das versetzt die HPE-Kunden in die Lage, ihre Geschäftsabläufe zu überdenken und ebnet ihnen den Weg für zukünftige Innovationen.

Quelle:HP News

*Anmerkung: Der Beitrag erschien im Original zunächst auf der Partner-Siteindustry of things

(ID:45113825)