Open Source-Alternative zu Rufus und UNetbootin Ventoy: Bootfähigen USB-Stick mit mehreren ISO-Dateien erstellen

Autor / Redakteur: Thomas Joos / Thomas Joos

Ventoy ermöglicht die Erstellung von USB-Sticks mit mehreren Betriebssystemen. Das ermöglicht Administratoren die Erstellungen eines Multisystem-Sticks, mit dem sich mehrere Betriebssysteme installieren lassen. Das Tool funktioniert ähnlich wie Rufus und UNetbootin. Das Tool ist einfach in der Bedienung.

Anbieter zum Thema

Rechenzentren effektiv betreiben
Rechenzentren effektiv betreiben
(Rechenzentren effektiv betreiben)

Ventoy ist ein einfach zu bedienendes Tool, mit dem sich Multisystem-USB-Sticks erstellen lassen. Dazu müssen Sie nur den USB-Stick erstellen und können danach ISO-Dateien auf den USB-Stick kopieren. Die Vorgehensweise dazu ist sehr einfach, es ist nicht notwendig die ISO-Dateien zu extrahieren, sondern die Dateien können einfach auf den Stick kopiert werden, damit Ventoy diese nutzen kann.  Ventoy steht für Windows und für Linux zum Download zur Verfügung. 

Nach dem Start eines Computers mit Ventoy zeigt der Computer einen Startbildschirm an, auf dem alle Betriebssysteme zu sehen sind, die als ISO-Datei auf dem Stick kopiert wurden.  Ventoy unterstützt BIOS- und UEFI-Systeme. Auch Secure-Boot ist mit Ventoy möglich.

Soll ein zusätzliches Betriebssystem hinzugefügt werden, reicht es aus die ISO-Datei auf den Stick zu kopieren. Die bereits vorhandenen Betriebssysteme bleiben dabei erhalten und stehen weiterhin zur Verfügung. Venoty unterstützt die meisten Betriebssysteme, darunter die wichtigsten Linux-Systeme und natürlich auch Windows 10/11 und Windows Server-Systeme. Debian, Ubuntu, CentOS, Suse, Linux Mint und viele weitere Betriebssysteme können in Ventoy genutzt werden. 

Sie müssen Ventoy nicht installieren. Nach dem Start wählen Sie den USB-Stick aus, auf den der Bootmanager installiert werden soll. Mit "Install" wird der Bootmanager von Ventoy auf den USB-Stick kopiert. Der USB-Stick ist danach bootfähig. Hier muss auch darauf geachtet werden, dass Ventoy bei dem Vorgang alle Daten auf dem USB-Stick löscht. Das Erstellen des Datenträgers dauert nur wenige Sekunden. Unter Windows nutzt Ventoy das Dateisystem exFAT zur Erstellung. 

Danach müssen Sie nur noch ISO-Dateien auf den Stick kopieren und PCs mit dem Stick starten.  Über "Option" kann festgelegt, ob der Stick MBR oder GPT nutzen soll.  Hier lässt sich auch die Secure-Boot-Funktion aktivieren.  Nach der erfolgreichen Erstellung und dem Kopieren der ISO-Dateien, steht Ventoy zur Verfügung. Der USB-Stick erhält auch den Namen "Ventoy" bei der Erstellung.