Komfortabel auf ältere Pakete zugreifen Tipp: Pakete downgraden unter Arch Linux

Autor / Redakteur: Thomas Drilling / Dipl. -Ing. Thomas Drilling |

Viele Admins und Linux-Power User nutzen Arch Linux, seit über 10 Jahre eine der beliebtesten und am besten gepflegten Rolling-Release-Distribution. Einmal installiert, wird man so gut wie nie wieder in die Verlegenheit kommen, das System komplett neu installieren zu müssen.

Anbieter zum Thema

Drillings Open-Source-Eck
Drillings Open-Source-Eck
(Bild: Thomas Drilling)

So bringen Arch-Linux-Nutzer beispielsweise Ihr gesamtes System jederzeit mit  pacman -Syu auf den neusten Stand, vom Kernel bist zur neusten Firefox-Version. Pacman ist der kommandozeilenbasierte Paketmanager von Arch-Linux.

Nur sehr selten kann es dabei passieren, dass man sich ein fehlerhaftes Paket auf die Platte holt oder das man aus anderen Gründen bei einem ausgewählten Paket eine ältere Version nutzen möchten. Das ist bei Arch-Linux insofern kein Problem, weil im Verzeichnis /var/cache/pacman/pkg/ sämtliche älteren Paket-Versionen zwischengespeichert sind, von wo aus man sie mit Pacman auch jederzeit wieder installieren kann. Die manuelle Suche gelingt aber noch wesentlich eleganter, wenn man mit yaourt (ein Frontend für den Zugriff auf das Community-Quelltext-Repository AUR) das praktische Bash-Skript downgrade installiert. Ist das Tool installiert gibt man einfach downgrade mit dem Paketnamen (ohne Versionsnummer) als Parameter an. Das Tool schaut dann im erwähnten Paket-Cache nach und zeigt in der Shell einer einfache numerische Liste der gefundenen Paketversionen, z.B.

downgrade firefox

Das Eintippten der jeweiligen Ziffer genügt und downgrade installiert die jeweilige Version.  Ist das geschehen, fragt das Skript mit

add <paketname> to IgnorePkg

, ob man es gegen weitere unbeabsichtigte Aktualisierungen schützen möchte.