Datenquellen importieren oder exportieren SQL Server Import/Export-Assistent
Mit dem SQL Server Import/Export-Assistenten können Sie auf einfache Daten aus verschiedenen Datenquellen in Datenbanken des Servers importieren, oder auch Daten exportieren. Auf Basis des Assistenten können Sie schnell und einfach Pakete für Integration Services erstellen, ohne Entwicklerwissen zu benötigen.
Anbieter zum Thema

Mit dem SQL Server Import/Export-Assistenten können Sie auf einfache Daten aus verschiedenen Datenquellen in Datenbanken des Servers importieren, oder auch Daten exportieren. Auf Basis des Assistenten können Sie schnell und einfach Pakete für Integration Services erstellen, ohne Entwicklerwissen zu benötigen.
Sie starten den Assistenten über die Verknüpfung Daten importieren und exportieren in der Programmgruppe Microsoft SQL Server 2012 oder durch Eingabe von dtswizard im Suchfeld des Startmenüs oder einer Eingabeaufforderung. Über das Tool können Sie Daten von externen Quellen, aber auch Datenbanken importieren und exportieren.
Unter Windows Server 2012 können Sie den Assistenten direkt über die Metrooberfläche mit einem Klick auf die Kachel Daten importieren und exportieren aufrufen. Oder Sie tippen direkt »dts" auf der Oberfläche ein und klicken anschließend auf die angezeigte App. Der Assistent liegt in einer 32-Bit- und in einer 64-Bit-Version vor.
Sie können den Assistenten auch im SQL Server Management Studio über das Kontextmenü von Datenbanken und der Auswahl von Tasks starten. In den SQL Server Data Tools starten Sie den Assistenten durch Aufruf des Menübefehls Projekt/SSIS-Import/Export-Assistent. Dazu müssen Sie zunächst ein Projekt anlegen.
Alle eben beschriebenen Wege starten den gleichen Assistenten.
Nach Bestätigung der Startseite mit Weiter haben Sie die Möglichkeit, über das Listenfeld Datenquelle auszuwählen, von wo Sie Daten exportieren wollen. Wählen Sie danach den Servernamen aus, können Sie sich weiter unten im Dialogfeld eine Liste der verfügbaren Datenbanken anzeigen lassen.
Anschließend verbindet sich der Assistent mit dem entsprechenden Server und der ausgewählten Datenquelle.
Haben Sie die Quelldatenbank festgelegt, besteht der nächste Schritt darin, dass Sie die Zieldatenbank auswählen, in die Sie die Daten übertragen wollen. Sie haben an dieser Stelle auch die Möglichkeit, eine neue Datenbank auf dem Zielserver zu erstellen.