:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1797700/1797752/original.jpg)

Es gibt gute Gründe, ein Branchen-Special für den Energiemarkt aufzusetzen; zum einen sind die Energiewende und damit die Dezentralisierung des Energiemarkts allgegenwärtig, die Energielieferanten müssen sich mit intelligenterer Technik auf den härteren Wettbewerb und die verteilte Bereitstellung sowie neuen Reglements darauf einstellen. Zum anderen sorgen nicht nur neue Stromquellen für notwendige Änderungen in den Prozessen und neue Anwendungen, auch in der Abnahme zeigen sich neue Herausforderungen – von der Stromversorgung für LEDs über Datenkabel bis zur Elektromobilität.
Die Rechenzentren selbst können Energielieferanten sein, Fernwärme und Leistung für Regelstrom liefern, Rohstoff-Hersteller und Energielieferanten brauchen mehr Rechenpower vor Ort und in der Cloud als je zuvor.
In diesem Special finden Sie Artikel, die die IT des Energiemarkts betreffen. Diese erscheinen zwar auch auf der Startseite von DataCenter-Insider, stehen Ihnen hier aber gesammelt und damit konzentriert zur Verfügung. Damit Sie keinen für Sie relevanten Inhalt verpassen, können Sie auch den Newsletter zum Branchen-Special Energiemarkt bestellen.
Weitere Branchen-Specials auf DataCenter-Insider gibt es für die Öffentliche Hand, für Telekommunikation und Provider, für Banken, Versicherungen und das Finanzwesen
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1777700/1777703/original.jpg)
Das Energiewende-Rechenzentrum als Blaupause
USV-Batterien und Notstrom sind regenerative Energiequellen, die das Stromnetz stabilisieren
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1776700/1776782/original.jpg)
Ein Betriebssystem für Öko-Energie-Anlagen
Hard- und Software sowie Allianzen und Finanzspritzen für die Ökostromvermarktung
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1766500/1766594/original.jpg)
Eco-Studie: Best Practices mit Potenzial für Green-IT 2030
Wie fit sind EU- Datacenter für den Green Deal - und wie werden sie besser?
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1765100/1765115/original.jpg)
Post-Blei und Post-Lithium: Energiekonzepte für Rechenzentren
Nachhaltige Energiespeicher für Datacenter
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1763000/1763058/original.jpg)
Aufgabe für die Energiepolitik und für die Betreiber
Nachhaltige Datacenter sind ökonomisch und ökologisch sinnvoll
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1758800/1758871/original.jpg)
KI und ein riesiger Datensatz für die Lösung des weltweiten Energieproblems
Das Open Catalyst Project soll Wege zur Speicherung erneuerbarer Energie finden
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1750500/1750524/original.jpg)
Interview mit dem Geschäftsführer von Windcloud 4.0
Wilfried Ritter: Die Vision eines CO2-absorbierenden Rechenzentrums wird wahr
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1749700/1749762/original.jpg)
Das Windcloud 4.0-Datacenter in Nordfriesland
Wo ein Rechenzentrum CO2-absorbiert, wachsen Algen
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1745600/1745649/original.jpg)
Rechenzentrums-Hotspot Frankfurt am Main
Stadtentwicklung und Datacenter-Ansiedlung
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1743300/1743359/original.jpg)
Energieversorger und Datacenter stehen an einem Wendepunkt
Rechenzentren sind mit Power-to-Heat eine Ressource der Zukunft
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1731500/1731572/original.jpg)
Erste Einladung zum DataCenter Day 2020
Kopf in den Sand! Die verfügbare Energie schwindet, aber digitale Infrastrukturen wachsen
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1730800/1730887/original.jpg)