Es gibt gute Gründe, ein Branchen-Special für den Energiemarkt aufzusetzen; zum einen sind die Energiewende und damit die Dezentralisierung des Energiemarkts allgegenwärtig, die Energielieferanten müssen sich mit intelligenterer Technik auf den härteren Wettbewerb und die verteilte Bereitstellung sowie neuen Reglements darauf einstellen. Zum anderen sorgen nicht nur neue Stromquellen für notwendige Änderungen in den Prozessen und neue Anwendungen, auch in der Abnahme zeigen sich neue Herausforderungen – von der Stromversorgung für LEDs über Datenkabel bis zur Elektromobilität.

Die Rechenzentren selbst können Energielieferanten sein, Fernwärme und Leistung für Regelstrom liefern, Rohstoff-Hersteller und Energielieferanten brauchen mehr Rechenpower vor Ort und in der Cloud als je zuvor.

In diesem Special finden Sie Artikel, die die IT des Energiemarkts betreffen. Diese erscheinen zwar auch auf der Startseite von DataCenter-Insider, stehen Ihnen hier aber gesammelt und damit konzentriert zur Verfügung. Damit Sie keinen für Sie relevanten Inhalt verpassen, können Sie auch den Newsletter zum Branchen-Special Energiemarkt bestellen.

Weitere Branchen-Specials auf DataCenter-Insider gibt es für die Öffentliche Hand, für Telekommunikation und Provider, für Banken, Versicherungen und das Finanzwesen

0113600860 (Bild: Vogel IT-Medien GmbH)
Dominik Weyland im DataCenter-Diaries-Podcast zum Greening des Energieportfolios

So wird der Strom für Rechenzentren grün

Mithilfe der Software „Retoflow“  erstellen Netzbetreiber einen Digitaler Zwilling, wie hier ein Stromnetz. Damit lassen sich kurzfristig wie langfristig Energienetze planen und Anschlüsse prüfen.  (Bild: © Retoflow GmbH)
Automatisierte Planung mithilfe Digitaler Zwillinge

Anschlussprüfung und sektorübergreifende Energienetzplanung

Auch die Rechenzentrumsbetreiber und Cloud-Anbieter treibt die Energiekrise um; aktuell werden beispielsweise die Frankfurter Datacenter zu rund 40 Prozent mit Strom aus Gasturbinen versorgt, so die German Datacenter Association.  (Bild: gemeinfrei: Gerd Altmann)
Der Eco-Verband zur Bundesregierung:

Datacenter sind systemrelevant und gehören in die Notfallpläne zur Energiekrise

Die energiewirtschaftliche Nutzung der Notstromaggregate in einem Rechenzentrum sorgt nicht nur für die Reduktion der Energiekosten beziehungsweise für eine neue Geldquelle, sondern eröffnet auch die Möglichkeit für einen umweltverträglicheren Betrieb. (Bild: Urupong - stock.adobe.com)
Sofortmaßnahme zu mehr Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Rechenzentrumsbetrieb

Das Notstromaggregat im Datacenter ist eine Erlösquelle

Vorfahrt für Kohle (Bild: vodolej - stock.adobe.com)
Das Rätsel der grünen Energievermehrung

Rechenzentren sollen CO2-neutral werden. Aber wie?