SQL Server in der Cloud, Workshop 2 So klappt die Datenübernahme zwischen SQL Server 2012 und SQL Azure
Unternehmen die lokale „SQL Server“ betreiben, insbesondere „SQL Server 2012“, können Datenbanken auch über das Internet mit „SQL Azure“ bereitstellen. Ebenfalls möglich sind eine Synchronisierung von lokalen Datenbanken mit SQL Azure und die Verwaltung von SQL Azure im „SQL Server Management Studio“ in der aktuellen SQL-Server-Version.
Anbieter zum Thema

Microsoft bietet zur Übernahme von Datenbanken in die Cloud den SQL Azure Migration Wizard an. Diesen können Administratoren dazu nutzen, Datenbanken von lokalen SQL Server-Installationen zu SQL Server Azure zu migrieren und umgekehrt.
In der aktuellen Version unterstützt das Tool auch SQL Server 2012. Haben Administratoren das Werkzeug heruntergeladen, entpacken sie es und starten die Datei „SQLAzureMW.exe“.
Auf der ersten Seite muss ausgewählt werden, welche Aufgaben vorgenommen werden sollen. Um Datenbanken zu analysieren und zu migrieren, aktivieren Administratoren die Option „SQL-Datenbank“. Auf der ersten Seite muss der Datenbank-Server ausgewählt werden, von dem Datenbanken in SQL Azure übernehmen werden sollen. Auch die Datenbank wählen Administratoren an dieser Stelle aus (siehe: Abbildung 1).
Welche Datenbank darf es denn sein?
Auf der nächsten Seite wählen Administratoren aus, welche Objekte in der von der SQL-Azure-Datenbank übernommen werden sollen. Administratoren haben hier auch die Möglichkeit, alle Daten zu übernehmen. Auf der nächsten Seite kann überprüft werden, ob der Assistent alle Objekte anzeigt, die Sie zu SQL Azure übernehmen wollen.
Im nachfolgenden Schritt erstellt der Assistent das notwendige Skript zur Datenübernahme. Nach diesem Vorgang verbinden sich Administratoren mit dem SQL-Azure-Speicher.
Wurde die Verbindung hergestellt, zeigt der Assistent bereits vorhandene Datenbanken in der Cloud an. Mit Datenbank erstellen können Administratoren direkt in SQL Azure eine neue Datenbank erstellen, in die sie die Daten migrieren können (siehe: Abbildung 2).
(ID:35180220)