Das weltweite Datenaufkommen bewegt sich munter weiter von Rekord zu Rekord. Allein in diesem Jahr wird es bei rund 125 Zettabyte liegen, getrieben vor allem von Cloud-Diensten aller Art. Als Speichermedien dienen oft noch Festplatten und LTO-Bänder. Deren sichere Entsorgung ist ein Thema für sich, wie man bei Daxten weiß.
Degausser wie der „ASM240“ von Prodevice machen magnetischen Datenträgern zuverlässig und endgültig den Garaus.
(Bild: Daxten)
Der Berliner Spezialist für Rechenzentrumsoptimierung Daxten verweist auf den oftmals sensiblen Inhalt der Speichermedien. Informationen zu Kunden, Partnern, Strategien oder andere kritische Informationen sollten nicht in fremde Hände geraten. Sind die Speichermedien am Ende ihrer Lebensdauer, stellt sich die Frage nach ihrer sicheren Entsorgung und der unwiederbringlichen Lösung der gespeicherten Daten.
Eine Möglichkeit ist das Schreddern der Laufwerke und Bänder. Verfügbare Lösungen zerkleinern die Geräte in kleine Stück, stanzen Löcher hinein oder zerbrechen die Medien. Dies scheint auf den ersten Blick endgültig, ist es aber nicht:
Daxten warnt, dass auch von derart stark beschädigten Datenträgern noch Daten wiederhergestellt werden können. Dies sei zwar nicht ganz einfach, aber mit der nötigen kriminellen Energie auch nicht unmöglich.
Degausser als Alternative
Eine Alternative sind so genannte Degausser. Die transportablen Geräte entmagnetisieren die Speichermedien mittels eines sehr starken Magnetfeldes. Dabei werden auch Servo-Pfade und Kalibrierungsinformationen vernichtet. Im Ergebnis sind sämtliche gespeicherten Daten unwiederbringlich gelöscht und die Speichermedien sind nicht wiederverwendbar.
Der Vorgang selbst dauert nur wenige Sekunden. Moderne Technik, etwa die von Daxten angebotene „ASM240“ von Prodevice, dokumentieren die Vernichtung vollautomatisch per Bild und Video und erfüllen damit datenschutzrechtliche Vorgaben.
Ein weiterer Vorteil der Degausser ist die anschließende Verwertung der Altgeräte beim Recycling. Sie enthalten Materialien und Rohstoffe, deren Rückgewinnung einerseits häufig unumgänglich ist und auch wirtschaftliche sowie ökologische Vorteile bietet. Die Verwertung entmagnetisierter, aber ansonsten unbeschädigter Laufwerke ist ungleich einfacher, als die wertvollen Rohstoffe aus zerstörten Geräten bergen zu müssen.
(ID:49691957)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.