Parallels Remote Application Server 17 Schnellere Anwendungsstarts und mehr Sicherheit

Autor / Redakteur: Bernhard Lück / Dipl.-Ing. (FH) Andreas Donner

Der „Parallels Remote Application Server“(RAS), Version 17, soll Service-Providern und Unternehmen das End User Computing vereinfachen, unter anderem durch schnellere Anwendungsstarts, zusätzliche Sicherheits-Features und eine benutzerfreundliche, zeitsparende Verwaltung von „Microsoft RDS“, VDI und DaaS.

Anbieter zum Thema

Parallels RAS 17 integriert mit Google Authenticator einen Mechanismus für die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA).
Parallels RAS 17 integriert mit Google Authenticator einen Mechanismus für die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA).
(Bild: Parallels)

Parallels RAS 17 ist ein All-in-one-Angebot, mit dem Endverbraucher Geschäftsapplikationen schnell, zuverlässig und skalierbar innerhalb einer oder mehrerer Clouds nutzen können.

Für Service-Provider und Unternehmen stehen erweiterte Management- und Deployment-Funktionen zur Verfügung, darunter neue Methoden zur Steuerung von Desktop as a Service (DaaS), Virtual Desktop Infrastructure (VDI) und Microsoft Remote Desktop Services (RDS), zum Beispiel eine neue REST API und ein neues VDI/DaaS Control Panel.

„Parallels RAS 17 bietet Unternehmen mehr Sicherheit, Leistung und Übersichtlichkeit. Virtuelle Desktops und Anwendungen können nahtlos und kostengünstig verwaltet und für jeden Benutzer oder jedes Gerät auf der ganzen Welt bereitstellt werden“, sagt Nick Dobrovolskiy, Parallels Senior Vice President of Engineering and Support.

Mitarbeiter mit iPhone, iPad und Android-Geräten könnten sogar vertraute Touch-Gesten verwenden, um problemlos mit virtuellen Dateien zu arbeiten und von überall aus produktiv zu sein.

Session Pre-Launch

Die Funktion „Session Pre-Launch“ spare Zeit für Benutzer und Unternehmen, da Anwendungen nicht mehr an jeden Arbeitstag neu gestartet werden müssten, so Dobrovolskiy. Parallels RAS 17 verwende zudem maschinelles Lernen (ML), um Benutzergewohnheiten, täglich verwendete Anwendungen und Login-Zeiten abzubilden. Ein weiterer Vorteil sei das automatische Host-Pool-Workload-Management, das hohes Login-Aufkommen während Stoßzeiten reduzieren könne.

Google Authenticator

Parallels RAS lasse sich mit dem „Google MFA Authenticator“ integrieren und schaffe so eine zusätzliche Sicherheitsebene mit einem zeitbasierten Einmalpasswort, stzt der Manager hinzu. So könnten Unternehmen jeder Größe Zugriffe einfach und ohne zusätzliche Kosten absichern.

Individuelle Berechtigungen für Administratoren

IT-Administratoren könnten spezifische Berechtigungen für verschiedene Nutzer konfigurieren und die Kontrolle über Parallels-RAS-Objekte, einschließlich RAS-Infrastrukturkomponenten, Remote Desktop Session Host (RDSH), Sitzungsverwaltung und mehr delegieren. Dies führe zu mehr Flexibilität bei der Verwaltung bei gleichzeitig hoher Sicherheit.

Windows Server 2019

Parallels RAS 17 unterstützt „Windows Server 2019“ und die erweiterten Funktionen der neuesten Version von Windows RDS und „Hyper-V“. Die „Parallels RAS Helpdesk Web Console“ ermöglicht Administratoren den Zugriff auf die Verwaltung von RDSH-Sitzungen, VDIs und Anwendungen.

Rest API und VDI-Sicherheit

Parallels RAS 17 biete neben der bestehenden Powershell-API eine neue Schnittstelle zur einfacheren Integration von Planungs- und Workflow-Applikationen. Dieser neue Ansatz ermöglicht es größeren Unternehmen, unabhängigen Software-Anbietern und Service-Providern, Parallels RAS schnell in ihr Ökosystem zu integrieren.

Parallels RAS verhindert unerwünschten Zugriff auf die Virtual Desktop Infrastructure, indem es die Remote-Zugriffsrechte von Benutzern nach Bedarf dynamisch verwaltet. Die Remote-Zugriffsrechte werden beim Anmelden aktiviert und beim Abmelden entzogen.

Wie das Unternehmen mitteilt, könnten IT-Administratoren die Umgebung für das End User Computing dank verbesserter Verwaltungsfunktionen von Parallels RAS für größere Implementierungen, zum Beispiel für einen dedizierten VDI-Management-Steuerungsbereich, einfach verwalten, bereitstellen und skalieren.

Darüber hinaus unterstütze Parallels RAS jetzt auch den KVM-basierten Hypervisor von Scale Computing, „HC3“. Parallels RAS könne das schnelle Thin-Cloning von HC3 nutzen, um VDI-Lösungen schneller, kostengünstiger und benutzerfreundlicher zu gestalten.

HTML5-White-Labeling und Monitoring

Erweiterte White-Labeling-Optionen für den Parallels-RAS-HTML5-Nutzer ermöglichten es Service-Providern und Unternehmen, spezifische Branding-Anforderungen für Kunden einfach umzusetzen, beispielsweise bei der Farbe, dem Logo und der Sprache). Managern, Geschäftsführern und Kunden können neue Berichte zur Anwendungsnutzung und zu Gateway-Sitzungen zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus könnten Administratoren nun ihre eigenen benutzerdefinierten Berichte erstellen und abrufen. So lasse sich die tägliche Verwaltung und die Effizienz der Verwaltung verbessern.

Parallels stellt eine kostenlose und voll funktionsfähige 30-Tage-Testversion von Parallels RAS 17 inklusive 50 Concurrent-User-Lizenzen zur Verfügung.

(ID:46018657)