Virtualisierung erhöht die Potenziale von Green IT SAP-Anwender beweisen: Grün steht für mehr Wirtschaftlichkeit
Das Potenzial von Green IT ist längst nicht ausgeschöpft, sagt der Arbeitskreis Virtualisierung/Cloud-Computing der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V. Und: Nach wie vor sprechen Umweltschutz, Energie-Effizienz, Reputation und Wirtschaftlichkeit dafür.
Anbieter zum Thema

Bei den gleichbleibend hohen CO2-Emissionen weltweit ist Green IT, also die umwelt- und ressourcenschonende Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie, unverzichtbar, erläutert erklärt Marina Köhn von der Beratungsstelle Nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnik im Umweltbundesamt (UBA).
Sie sagt: „Von Bedeutung ist, insbesondere im Hinblick auf die sehr kurzen Produktlebenszyklen, dass auch die Herstellung und Entsorgung der IKT-Geräte betrachtet wird. Ein hoher Energieverbrauch geht hier mit einem immensen Rohstoffverbrauch und großen Abfallmengen einher.“ Green IT müsse daher ganzheitlich betrachtet werden, wenn der Klimaschutz und der Schutz natürlicher Ressourcen ernst genommen wird.
Die Emissionen müssen runter
“Neben ressourcensparender Hardware gehört auch ein verantwortungsvoller, Energie-effizienter Betrieb der implementierten Systeme dazu. Die jüngste Studie von Capgemini kommt unter anderem zum Schluss: Virtualisierung in der Cloud ist die einzige IT-Stellschraube, mit der in Sachen Wirtschaftlichkeit noch etwas zu erreichen ist.
Da Kosteneffizienz höchste Priorität in Unternehmen genießt, lohnt sich also die Auseinandersetzung damit. So sind zum Beispiel Rechenzentren wahre Stromfresser. Werden diese nun virtualisiert, lässt sich auf einen Großteil der Maschinen verzichten.
Dies reduziert nicht nur den Stromverbrauch, sondern auch spürbar die Instandhaltungs- und Personalkosten. Kann doch die verschlankte, wirtschaftliche IT-Infrastruktur von kleineren Teams gemanagt werden.
(ID:39924470)