:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1787700/1787778/original.jpg)
Firma zum Thema
50 Prozent weniger Energie, 70 Prozent weniger Maschinen
Wie erfolgreich Virtualisierungsprojekte laufen können, weiß Ronny Zimmermann, Sprecher des DSAG-Arbeitskreises Virtualisierung/Cloud-Computing, nur zu gut. Er war an einem gelungenen Konsolidierungs- und Virtualisierungsprojekt seines Arbeitgebers, dem SAP University Competence Center an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, beteiligt.
50 Prozent weniger Energieverbrauch und nur noch 18 anstatt 60 physische Server zeigen deutlich, wie Green IT gehen kann. „Früher hatten wir zwei Rechenzentren an verschiedenen Standorten, heute können wir eine Einrichtung komplett einsparen“, berichtet Zimmermann. Des Weiteren lassen sich die implementierten SAP-Systeme jetzt deutlich effektiver betreiben, da eine Virtualisierung – vor allem mit vorhergehender Konsolidierung – Überblick verschafft und das System zentral administriert wird.
Virtualisierung bei SAP-Anwendern
Für virtualisierungswillige SAP-Anwender gibt es das „SAP Netweaver Landscape Virtualization Management“, an dessen Entwicklung die DSAG mitgewirkt hat. Es dient dazu, eine Virtualisierungslösung in eine IT-Infrastruktur zu integrieren. So können Administratoren über eine Oberfläche alle angeschlossenen Systeme – also auch die Virtualisierungskomponenten – zentral verwalten und überblicken.
Das Add-on unterstützt SAP-Basis-Administratoren außerdem beim Klonen, Aktualisieren und Kopieren von Strukturen. Gerade in virtualisierten Systemumgebungen ist Ersteres sehr nützlich, da im Falle eines vorhandenen Systemzwillings auftretende Fehler in Infrastrukturen leichter zu bearbeiten und zu beseitigen sind. Außerdem sind solche Klone vor der Virtualisierung von Systemen zu Testzwecken einsetzbar, bevor das Projekt tatsächlich umgesetzt wird.
(ID:39924470)