:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1787700/1787778/original.jpg)
Das Qualitäts-Datacenter im Container Rechenzentrumsbau von Huawei erhält Tier-III-Zertifikat
Das „Cloud Container Data Center“ von Huawei hat nach Herstellerangaben als das erste seiner Art die Tier-III-Design-Zertifizierung des Uptime Institutes erhalten. Sein Design zeichnet sich durch eine 2N-Architektur, doppeltes Backup-System, in der Energieverteilung und den Kühlsystemen aus.
Firmen zum Thema

Die Eckdaten des Huawei-Containers sind beeindruckend: Das Datacenter lässt sich innerhalb einer Woche in Betrieb nehmen und verfügt über eine Toleranz gegenüber Temperaturen zwischen -40 Grad Celsius und +55 Grad. Der Energie-Effizienzgrad (Power Usage Effectiveness, PUE) beträgt 1,25 bei automatisierten, natürlichen Kühlsystemen.
Beheimatet ist die Entwicklung des RZ-Container im K3-District des Huawei-Hauptsitzes in Shenzhen. Sie begann 2012 und orientierte sich von Anfang an an den Qualitätsrichtilinien des Uptime Institute.
Derzeit unterstützt es eine Virtual DesktopInfrastruktur (VDI) mit mehr als 10.000 Nutzern und wird 24 Stunden pro Tag mit Hilfe einer Betriebs- und Wartungs-Software überwacht. Darüber hinaus steckt in den Containern Rechenzentrumstechnik, wie sie heute gefordert wird: Uninterruptible Power Supply (UPS), Kalt- und Warmgang-Einhausung, Kühlung auf Wasserbasis für die Durchlüftung der Rack-Reihen.
Vorteile gegenüber Indoor-Datacenter
Die Container sind ausgelegt für 9-Kilowatt-Rechnerschränke. Zusammen mit der Überwachungs- und Betriebssoftware lassen sich nach Herstellerangaben die niedrigen PUE-Werte erzielen, selbst wenn die Außentemperatur steigt. Wie Huawei darlegt ermöglicht das Container-Rechenzentrum eine Senkung der Gesamtbetriebskosten um bis zu 30 Prozent.
Die Tier-III-Zertifizierung ist neu, doch die Container sind bereits bei Kunden im Einsatz – in China, Europa, Asien, dem Nahen Osten Lateinamerika und Afrika. Doch das Ende der Fahnenstange sei längst noch nicht erreicht, lässt Huawei wissen.
Container-Rechenzentren dagegen nähmen schon einen Teil der geforderten Flexibilität vorweg: ein schneller Aufbau, Support für Disaster Recovery und die Möglichkeit, sie sowohl in heißen als auch in extrem kalten Regionen zu betreiben.
Mit dem Tier-III-Zertifikat sieht sich Huawei in einer führenden Position dieses Trends. Denn damit komme der Hersteller sowohl dem Wunsch nach individueller Ausgestaltung nach als auch den wegweisenden Maßgaben für die Konstruktion und den Betrieb von Rechenzentren.
(ID:39752170)