30 Jahre sind in der IT nur ein Wimpernschlag. Der rasante technologische Fortschritt und die Schnelllebigkeit der ITK-Branche machen Zukunftsprognosen nahezu unmöglich. Dennoch wagen einige mutige Branchenvertreter einen Blick in die Zukunft.
IT-Entwicklungen reichen von nützlich über unterhaltend bis hin zu fragwürdig. Für die einen sind bestimmte Hersteller Visionäre, für andere smarte Geräte lebensnotwendig, ein Dritter hielt manches für unnötig. Wir haben die Leser der IT-BUSINESS dazu befragt.
Im hart umkämpften, aber lukrativen Cloud-Markt haben die Hyperscaler die Nase vorn. Gaia-X ist ein gemeinsamer Versuch europäischer Cloud Provider, nicht in der Versenkung zu verschwinden. Doch hält die Initiative, was sie verspricht?
Plusserver will seinen Kunden künftig eine Multi-Cloud-Umgebung mit freier Cloud-Wahl ohne Vertragssperren anbieten. Das neue Angebot „plus.one“ verspricht Flexibilität bei der Cloud-Nutzung.
PlusServer ergänzt das Security-Portfolio mit dem Cyber Fusion Center von Kudelski. Damit erhalten gemeinsame Kunden ein breites Angebot an Managed Security Services, vom ständigen Monitoring bis zur Analyse durch Experten.
In einem aktuellen Themencluster haben wir drei IoT-Neuheiten zusammengefasst: erweiterte Anwendungen von Embedded- und Edge-Computing in Richtung Fog, die IoT-Plattform Sphinx Open Online sowie das Industrial Edge Management System.
Die europäische Initiative Gaia-X ist in aller Munde. Mit „pluscloud open“ bringt der Kölner Managed Cloud Provider PlusServer nun eines der ersten Gaia-X-kompatiblen Public-Cloud-Angebote auf den Markt und bereitet somit den Weg für einen neuen europäischen Standard.
Der Weg in die Cloud ist für das Gros der Unternehmen keine Frage mehr des Ob, sondern nur noch des Wann. Um Systemhäusern bei ihrer Digitalen Transformation unter die Arme zu greifen, hat PlusServer ein Partnerprogramm auf den Markt gebracht.
Mit Infrastructure as Code (IaC) ändert sich die Bereitstellung von IT-Infrastruktur grundlegend: Sie wird wie Software programmiert und nicht mehr manuell konfiguriert. Der Ansatz ermöglicht die Automatisierung von Provisionierungs- und Management-Prozessen.
Die Cloud und somit auch Cloud-native Technologien im Umfeld von Container und Kubernetes sind Mainstream geworden. Fehlende Expertise und der Mangel an Fachpersonal machen Container zu einem lukrativen Geschäftsfeld für Managed Service Provider.