Nio verspricht mit seiner neuen Elektrolimousine ET7 viel. Das macht den Automobilhersteller zur wohl teuersten „Katze im Sack“ in der Automobilgeschichte.
Auch wenn das digitale Format der CES nicht alle Aussteller der Automobilindustrie überzeugt, zeigen einige Zulieferer neue Produkte. Darunter sind Sensoren und Infotainmentkonzepte.
Manche Unternehmen verschmolzen mit einem Merger instantan zu Marktführern. Andere kauften sich über Jahre hinweg einen Status als Innovationsführer und dominante Kraft in einer einzelnen Branche zusammen. Und wiederum andere sorgen mit der Ankündigung eines einzelnen Firmenkaufes für ein veritables Erdbeben in der gesamten Elektronikbranche. Wir stellen die 12 teuersten und bedeutendsten Firmenkäufe der letzten 20 Jahren in der Chipindustrie näher vor.
IC Insights hat seine jährlichen Halbleiter-Rankings für 2020 veröffentlicht. An der Spitze des Marktes steht Intel mit einem geschätzten Umsatz von 74,894 Milliarden Dollar in diesem Jahr, was einem Wachstum von 4 Prozent gegenüber 2019 entspricht - trotz Rückschläge bei CPUs und einer wilden Aufholjagd von Konkurrenten wie AMD oder NVIDIA.
In dieser Woche ist das 56. Supercomputer-Ranking, die „Top500“-Liste, anlässlich der Konferenz „SC20“ erschienen. Der japanische Rechen-Cluster „Fugaku“ behauptet seine Spitzenposition, die er im Juni 2020 errungen hatte. Die Nvidia-Entwicklung „Selene“ verdoppelt ihre Kapazität und rückt zwei Platze nach vorn, erringt aber mit dem „A100“ bestückten „DGX Superpod“ und 26,2 Gigaflops pro Watt Pltz 1 auf der „Green500“. Neu in der Top 10 ist „Juwels“ aus Jülich und „Dammam-7“ aus Saudi Arabien.
Am heutigen Montag stellt Nvidia eine „A100“-GPU vor, die mit doppelt so viel Speicher wie der Vorgänger die Supercomputing-Plattform „HGX“ antreibt, die ihrerseits zu einem „AI Datacenter in a Box” stilisiert wird. Der neue Grafikprozessor mit HBM2e-Technologie verdoppelt den 40-Gigabyte-GPU-Speicher von „Ampere 100“ mit hoher Bandbreite auf 80 GB und liefert eine Speicherbandbreite von über 2 Terabyte pro Sekunde.
Big Data war noch nie von so zentraler Bedeutung für unser Leben wie heute. Das gilt beispielsweise für fortschrittliche Analysetechnologien, die es ermöglicht, aus den Datengrundlagen Wert zu schöpfen und Ergebnisse in komplexen Feldern zu erzielen – wie etwa der Forschung zu COVID-19. Wohin steuert die Analytik also als nächstes und welche Art von Lösungen wird dies ermöglichen?
Mit der RTX 6000 und der A40 bringt Nvidia Ampere-Grafikkarten in Vollausbau mit 48 GB GDDR6 für Workstations und Desktop-Virtualisierung. Auf der Smart-NIC Bluefield-2X sitzt neben einer GPU ebenfalls ein Ampere-Chip für KI-basierte Sicherheitsfunktionen.