Datacenter-Handbuch von Bernd Dürr zu gewinnen Neuauflage: IT-Räume und Rechenzentren planen und betreiben
Von der Erstauflage von 2013 wurden in fünf Jahren 854 gedruckte Exemplare und 133 eBooks verkauft – eigentlich viel zu wenig bei der Masse an Nichtwissen über das Planen und Betreiben von IT-Räumen und Rechenzentren. Jetzt ist die zweite Auflage des Handbuchs von Bernd Dürr zu baulichen Maßnahmen und technischen Gebäudeausrüstung von Datacenter erschienen und DataCenter-Insider verlost fünf Exemplare.
Anbieter zum Thema

Es ist ein Bestseller auf dem Fachbuchmarkt und als eBook hält die Erstauflage gar den Rekord beim Verlag Bau + Technik. Von der zweiten Auflage, die jetzt erschienen ist, wurden in den ersten acht Wochen bereits 161 Bücher verkauft.
Doch Leser von DataCenter-Insider haben die Möglichkeit das geballte Fachwissen als Hardcopy zu gewinnen! Die Redaktion wird in den kommenden Wochen aus dem Inhalt fünf Fachartikel generieren, und jeweils eine Frage zum Thema stellen. Sie beantworten die Wissenfrage und nehmen am Gewinnspiel teil.
Doch was erwartet den Handbuch-Leser?
In der Neuauflage sind zahlreiche Themen dazugekommen, die in der ersten Auflage komplett gefehlt haben oder zu kurz gekommen sind. Andere sind neu, etwa Rechenzentrumsnorm DIN EN 50600, mittlerweile in allen Teilen verabschiedet ist, oder haben ein Vielfaches an Bedeutung gewonnen: So sollen Rechenzentrum wird noch „grüner“ sein. Energieeffizienz ist in aller Munde. Jeder versucht, auch noch die letzten Prozente an Effizienz rauszuholen.
- Die DIN EN 50600 ist in die einzelnen Kapitel eingearbeitet. Unter anderem soll die etwas undurchsichtige Normensprache zugänglicher gemacht werden.
- Neu ist auch der Aspekt wie Rechenzentren steuerlich absetzbar sind und wie man sie versichern kann.
- Auch das Thema Verkabelungssysteme war bisher nicht enthalten. Jetzt greifen die Handbuchschreiber auf, was heutzutage Stand der Technik ist und was die Rechenzentrumsnorm Norm dazu sagt.
- Die Themen Dokumentation und Management sowie Betrieb von Rechenzentren ist ebenfalls neu aufgenommen.
Aktualisiert und überarbeitet
- Modularität spielte auch vor fünf Jahren schon eine Rolle. Doch spielt sie heute in größerem Umfang eine Rolle, sollen die Rechenzentren doch möglichst mit dem Bedarf wachen. Wie Modularität im baulichen Teil von Rechenzentren aussehen kann, wird mit den unterschiedlichen Modulbau-Rechenzentren, die am Markt stark im Kommen sind, gezeigt.
- Differenzstrom, Zentraler Erdungspunkt, Selektivität und der Neutralleiter werden oft mit Ehrfurcht begegnet. „Das muss nicht sein“, so Dürr. Er will den Lesern diese „Geheimnisse“ näherzubringen und praktische Tipps geben.
- Die USV- und Notstromtechnik spielte schon in der Erstausgabe eine große Rolle. Jetzt wollen die Handbuchmacher noch tiefer einstiegen und mehr Planungshilfen geben.
- In der Klimatechnik ist die Energie-Effizienz das beherrschende Thema. Luft-/Luft-
- Wärmetauscher und die Nutzung von natürlichen Energiequellen werden derzeit stark diskutiert. So geht es im Buch auch darum, welche Techniken auf dem Vormarsch sind und wie sie ganz clever genutzt werden können.
- In der Sicherheitstechnik geht es um die neuen Trends und Techniken den Bogen zur aktuellen Rechenzentrumsnorm DIN EN 50600-2-5.
Artikel aus der Erstauflage des Bernd-Dürr-Handbuchs generiert
Grundlagenwissen zur Stromversorgung in Rechenzentren, Teil 3, Die USV – effizient soll sie sein
Grundlagenwissen zur Stromversorgung in Rechenzentren, Teil 2, Probleme mit dem "Stand der Technik"
Grundwissen zur Stromversorgung in Rechenzentren, Teil 1, Wissen, was wie ins Datacenter ´reingeht
(ID:45204017)