Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ging bereits 1983 mit einem 800-MegaFLOPS-Supercomputer an den Start. Heute bringt es der aktuelle „Hochleistungsrechner Karlsruhe“ (HoreKa) auf 17 PetaFLOPS – das entspricht etwa 21 Millionen Anlagen des ursprünglichen Typs.
Am KIT sind seit über 40 Jahren Supercomputer im täglichen Einsatz.
(Bild: KIT)
„Cyber 205“ lautete die Bezeichnung des ersten Supercomputers, den die damalige Universität Karlsruhe seinerzeit in Betrieb nahm. Mit seinen 800 MegaFLOPS war das System damals äußerst leistungsfähig. Heute bringen es bereits Durchschnitts-PCs auf Rechenleistung im GigaFLOPs-Bereich.
Weltweit Teil der Spitzengruppe
Die technischen Änderungen gingen auch am KIT nicht spurlos vorbei. Der aktuelle Hochleistungsrechner HoreKa schafft rund 17 PetaFLOPS an Rechenleistung – kein Vergleich mehr mit den Anfängen des Instituts vor 40 Jahren. Seit 2021 zählt HoreKa zu den 15 leistungsfähigsten Rechnern in Europa und ist auf Platz 52 der 500 schnellsten Systeme der Welt zu finden. Bei der Energieeffizienz belegt das System sogar Rang 13 im internationalen Vergleich („Green500“).
„Heute nutzen Forschende wie selbstverständlich Hochleistungsrechner, um ein detaillierteres Verständnis hochkomplexer natürlicher und technischer Vorgänge zu erlangen“, erklärt Prof. Martin Frank, Direktor des Steinbuch Centre for Computing (SCC) des KIT. Dazu würden etwa Materialwissenschaften, Erdsystemwissenschaften, Energie- und Mobilitätsforschung, Ingenieurwesen, Lebenswissenschaften sowie Teilchen- und Astroteilchenphysik zählen.
Am Puls der Zeit
Insgesamt wurden seit 1983 mehr als 30 Hochleistungsrechner am Standort Karlsruhe betrieben. Aufgrund schnell zunehmenden Bedarfs an Rechenleistung wurde auch das erste Modell „Cyber 205“ von Control Data schnell ausgetauscht. Es folgten weitere Systeme der VP- und VPP-Serien. „Ein Meilenstein war der Rechner S600/20, der 1993 in der ersten TOP500-Ausgabe die Spitzenposition in Deutschland einnahm“, erinnert sich Frank.
Das KIT hat sich zum Ziel gesetzt, Wissen für Gesellschaft und Umwelt zu schaffen und zu vermitteln. Es will maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu den globalen Herausforderungen leisten. Insgesamt arbeiten rund 9.800 Mitarbeiter verschiedenster Disziplinen zusammen. Rund 22.300 Studenten absolvieren ihre Ausbildung an der Exzellenzuniversität.
(ID:49722323)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.