Der Flughafen Schwerin-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern wird derzeit als Drehkreuz für den Fracht- und Logistikverkehr in Norddeutschland ausgebaut. Das erfordert unter anderem eine neue IT-Struktur. Server und Desktop-Virtualisierung gehören dazu.
Es geht zügig voran. In Kürze nimmt der Flughafen Schwerin-Parchim einen neuen Tower in Betrieb. Doch zugleich vermehrt der Ausbau zum Drehkreuz den Verwaltungsaufwand und das Datenaufkommen. Der Bedarf an Desktops steigt enorm.
Die Geschichte des Flughafens im Überblick
(Bild: http://www.parchim-airport.com)
Für den Betreiber Baltic Airport Mecklenburg GmbH, hinter der die chinesische Link Global Logistics Group (siehe: Bild) steckt, erscheint eine komplette Erneuerung der IT-Infrastruktur unumgänglich, um auch für die zukünftigen Anforderungen gewappnet zu sein. Bei der Modernisierung hat man sich gegen eine „traditionelle“ Architektur entschieden und stattdessen für die Server- und Desktop-Virtualisierung. Dies ist in Zusammenarbeit mit der Thomas-Krenn.AG erfolgt.
Flexibilität durch Virtualisierung
Grundsätzlich erhofft sich der Flughafenbetreiber durch die Desktop-Virtualisierung mehr Flexibilität. Und das in zweierlei Hinsicht: erstens in der Skalierbarkeit der vorhandenen Ressourcen: Da ein erhöhter Bedarf an Desktops durch den Flughafenausbau absehbar ist, wurde nach einer Lösung gesucht diese schnell und flexibel bereitzustellen. Bei der erfolgten Grundinstallation wurde für jede Abteilung ein so genanntes Master Image in „VMware Horizon“ erstellt, so dass für einen neuen Mitarbeiter ein Desktop nun in Minuten bereitgestellt werden kann, je nach Anforderung als verknüpfter Klon oder dedizierter Desktop.
Zum zweiten soll sich die Flexibilität auch für die Mitarbeiter einstellen, die oft mehrere Aufgaben in unterschiedlichen Abteilungen haben. Diese können jetzt von jedem Standort aus auf ihren Desktop zugreifen. Das wurde in der Vergangenheit zwar auch durch Server-gespeicherte Profile ermöglicht, führte jedoch nicht selten zu Synchronisierungsproblemen.
Da manche Standorte auf dem Flughafengelände nur per Telefonkabel oder Funknetzwerk an das Backbone angebunden sind, war der An- und Abmeldeprozess der Client außerdem oft langwierig. Durch den Einsatz der Zero Clients reicht die Bandbreite über Telefonkabel und WLAN nun ohne Beeinträchtigungen aus, die Mitarbeiter können ohne Wartezeit ihren Arbeitsplatz wechseln.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.