Im Rahmen seiner Edge-to-Cloud-Konferenz Discover 2022 hat Hewlett Packard Enterprise (HPE) eine neue Server-Produktlinie angekündigt. Die „Proliant-RL-Gen11“-Reihe nutzt ARM-Prozessoren von Ampere und ist vor allem für Cloud-native Anwendungen konzipiert.
Bei seinen Servern der Reihe ProLiant RL300 Gen11 setzt HPE auf Ampere-Prozessoren.
(Bild: HPE)
HPE hat als erster großer Hersteller Cloud-nativeServer mit Prozessoren von Ampere vorgestellt. Bereits im dritten Jahresquartal soll mit dem RL300 das erste Modell neuen Proliant-RL-Gen11-Reihe verfügbar sein.
Der Server ist mit den Ampere-CPUs „Altra“ und „Altra Max“ bestückt und fasst auf einem einzigen Sockel bis zu 128 Kerne. Diese Cores sind jeweils single-threaded und arbeiten mit konstanter Taktfrequenz. Für das Management der Systeme lassen sich entweder „HPE Ilo“ oder das quelloffene „OpenBMC“ nutzen. Weitere Details werden zum Marktstart der Systeme erwartet.
HPE setzt auf Ampere
Primäre Zielgruppe sind Unternehmen, die digitale Dienste, Medien-Streaming, soziale Plattformen, E-Commerce, Finanz- oder Online-Services sowie Cloud-basierte Dienste wie Infrastructure- (IaaS), Platform- (PaaS) und Software-as-a-Service (SaaS) bereitstellen.
Neil MacDonald, Executive Vice President und General Manager Compute bei HPE, und Renee James, Gründerein und Chefin des CPU-Hersetllers Ampere. Unter anderem nutzen die „Oracle Cloud“ und „Microsoft Azure“ Chips von Ampere als Gegenpart zu „AWS Graviton“.
(Bild: Ulrike Ostler/VIT)
„Service Provider und Digital-Unternehmen sind die Vorreiter des nächsten großen Ausbaus der Server-Infrastruktur“, erklärt Neil MacDonald, Executive Vice President und General Manager des Compute-Bereichs von HPE. Derartige Unternehmen würden demnach wissen, dass Agilität, Flexibilität und Innovation bei der Rechner-Infrastruktur beginnen. „Sie wissen auch, dass herkömmliche ODM-Kisten nicht mehr ausreichen in einem Markt, der nach Differenzierung, Leistung, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Kontrolle verlangt. Genau hier setzt HPE an und deshalb haben wir uns für Ampere entschieden“, so MacDonald weiter.
Cloudsigma als Pilotkunde
Mit dem an über 20 weltweiten Standorten tätigen Schweizer IaaS- und PaaS-Anbieter Cloudsigma hat HPE bereits einen Pilotkunden gewonnen. Er bietet seinen Kunden unter anderem flexibel definierbare Servergrößen an. Dafür benötigte das Unternehmen eine Plattform mit planbaren Kosten und hoher Leistung als Grundlage – und fand diese in HPEs neuen RL300-Servern.
„Mit HPE Proliant RL300 Gen11 und Ampere-Prozessoren erzielen wir ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis in Schlüsselsegmenten wie KI/ML und Datenverarbeitungsdiensten“, verdeutlicht Cloudsigma-CEO Robert Jenkin. Dank der besseren Energie-Effizienz erreiche man dies zudem mit einem deutlich reduzierten ökologischen Fußabdruck.
Verfügbarkeit
HPE wird den Proliant RL300 Gen11 ab dem dritten Quartal 2022 weltweit anbieten. Die Server sind dann über HPE und HPE-Partner zum Kauf oder als Service über „HPE Greenlake“ verfügbar.
(ID:48440304)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.