Nein, es geht nicht um ein Defizit im IT-Budget. „Technical Debts“, so der englische Ausdruck, umfasst die direkten und indirekten Kosten von Fehlern in der Architektur und bei der Programmierung von Software.
Rund 200 Codereviews, 10.000 Kommentare menschlicher Tester und 25.000 Kommentare von Test-Tools brachten den Roboter „Curiosity“ beim zweiten Anlauf zum Mars. Hat Ihr Unternehmen eine solche Chance?
(Bild: NASA)
Als die NASA in einer „flagship mission“ 2009 den Roboter „Curiosity“ zum Mars schicken wollte, baute sie zunächst auf ein Steuerungsprogramm, dessen Grundlagen in den 1990er Jahren entstanden waren. Es hatte dermaßen viele Bugs und rätselhaftes Testverhalten, dass die ganze Mission abgeblasen wurde, obwohl sich das nächste Zeitfenster für einen Start erst zwei Jahre später öffnen würde.
Es folgte ein irrsinnig aufwändiges Verfahren mit zweihundert Codereviews, 10.000 Kommentaren menschlicher Tester und 25.000 Kommentaren von Test-Tools. Das Ergebnis war ein völlig neues Programm mit 3,5 Millionen Codezeilen und 150 verschiedenen Modulen. Curiosity startete 2011 und übertrifft seit der Mars-Landung am 5. August 2012 sämtliche Erwartungen.
Das Beispiel findet sich in „Tech Trends 2014“, einer umfangreichen Aufsatzsammlung von Deloitte University Press, einer Abteilung von Deloitte Touche Tohmatsu, neben PwC, KPMG und Ernst & Young einer der „Big Four“ unter den Beratungs- und Finanzdienstleistungsleistern. Die Analyse enthält ein Kapitel zum Thema „Technical debt reversal“. Es geht die Kosten schlecht gemachter Software, die im IT-Budget unter „Softwarepflege“ und „Maintenance“ anfallen. Es geht um Altlasten der IT, ihren Preis und ihre Bewältigung. Dafür hat Ward Cunningham 1992 einen Begriff geprägt: „Technical Debt“, technische Schulden.
(ID:42956597)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.