Der größte Internet-Knoten siedelt mit Ethernet-Verbundplattform bei der Telecity Group De-Cix Frankfurt erweitert seine Infrastruktur

Redakteur: Ulrike Ostler

Die Frankfurter Internet-Börse De-Cix, der derzeit Traffic-stärkte Knoten weltweit, kündigt ein grundlegendes Technologie-Upgrade an, um seine Verbundplattform „De-Cix-Appollon“ in den Markt einzuführen. Die neue Ethernet-Plattform im Telecity-Group Rechenzentrum soll die für den De-Cix-Backbone benötigte Kapazität liefern.

Anbieter zum Thema

Seit September des vergangenen Jahres erreicht der De-Cix neue Spitzenwerte beim Datendurchsatz: Erstmals stieg damals der Internet-Traffic über 2 Terabit pro Sekunde. An den Internetknoten sind über 500 Carrier und Internet Service Provider aus mehr als 50 Ländern angeschlossen.
Seit September des vergangenen Jahres erreicht der De-Cix neue Spitzenwerte beim Datendurchsatz: Erstmals stieg damals der Internet-Traffic über 2 Terabit pro Sekunde. An den Internetknoten sind über 500 Carrier und Internet Service Provider aus mehr als 50 Ländern angeschlossen.
(Bild: DeCix)

Der De-Cix bietet einen der wichtigsten internationalen, öffentlichen Internet-Knotenpunkte (IXP Internet Exchange Point), an dem der Internet-Verkehr von Carriern (TK-Netzwerk Providern), ISPs (Internet Service Providern) und Content-Anbietern zusammenläuft. Das kontinuierliche Wachstum der europäischen Internet-Wirtschaft hat zu einem Datenverkehr in Spitzenzeiten von aktuell mehr als 2,5 Terabit pro Sekunde auf der DE-CIX-Peering Plattform geführt. 2009 waren es noch weniger als 0,5 Terabit pro Sekunde.

Das entspricht einem Zuwachs von über 400 Prozent in gerade einmal drei Jahren. Eine der jüngsten internationalen Expansionen geht auf die Übernahme des Betriebs des UAE.IX in Dubei zurück, der ersten Netzwerk- und Provider-unabhängigen Konnektivitäts- und Peering-Plattform des Landes.

Die neue Plattform „De-Cix Apollon“ soll das komplette Spektrum Ethernet-basierter Verbindungsservices bieten, darunter ein Premium-Peering mit Zugangsgeschwindigkeiten an den Ports von 1 Gigabit bis zu mehreren hundert Gigabit, abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kunden. Sie wird aktuell in Frankfurt implementiert und wird im Dezember 2013 für Services zur Verfügung stehen.

Neue Location für neue Plattform

Die Präsenz der De-Cix Apollon-Plattform soll den Kunden eine noch größere internationale Konnektivität und mehr Peering-Optionen für Telcity Group-Kunden bieten, die sich über die Plattform mit über 500 Carriern, Internet Service Providern (ISPs) und anderen Internet-Unternehmen verbinden können. Denn eine direkte Verbindung zu einem Internet-Knotenpunkt helfe Organisationen dabei, ihre Kommunikationskosten zu reduzieren, während sich gleichzeitig die Netzwerk-Performance und damit auch die Kundenerfahrung verbessern könne, so De-Cix.

Um dieses Wachstum auch zukünftig zu unterstützen, muss das 1995 gegründete Tochteruternehmen des Verbands der Deutschen Internetwirtschaft Eco e.V sicherstellen, dass seine neue Plattform für möglichst viele potenzielle Mitglieder leicht zugänglich ist und garantiert den benötigten Strom und die Rechenzentrumskapazität erhält, um einerseits die Anforderungen des eigenen zukünftigen Wachstums, aber auch des aktuellen und künftigen Wachstums seiner Mitglieder abzudecken.

Die Telecity Group kann nach eigenen Angaben dieses für den De-CIix im neuen und erweiterten Frankfurter Rechenzentrum bereitstellen. Der Internet-Knotenpunkt kann hier die neueste Generation der Switch- und Server-Infrastruktur implementieren und verfügt über Expansionsreserven für das Wachstum seiner Mitglieder.

Mithilfe eines umfassenden 24x7 Vor-Ort-Supports und der Rechenzentrumserweiterung biete sich die Möglichkeit, De-Cix-Nutzer von der bisherigen Plattform in der Gutleutstraße „nahtlos und ohne Beeinträchtigung der Performance für deren Kunden“ auf die neue Plattform zu migrieren, so die Telecity Group.

(ID:39377180)