Datadogs Monitoring- und Security-Plattform überwacht Cloud-Anwendungen. Ab sofort unterstützt das SaaS-basierte Angebot auch die Plattformen „Microsoft SQL Server“ und „Azure“.
Die Monitoring-Plattform von Datadog unterstützt nun auch „Microsoft SQL Server“ und „Azure“.
Datadog weitet das Monitoring in seiner gleichnamigen Plattform auf Microsoft SQL Server und Azure aus. Als Grundlage nutzt das Unternehmen sein Produkt „Deep Database Monitoring“, das vor rund einem Jahr eingeführt wurde. Entwickler und Datenbankadministratoren sollen dadurch Performance-Probleme schneller ausfindig machen und beheben können.
„Wir haben Database Monitoring im letzten Jahr eingeführt, um unseren Kunden zu helfen, die Kosten für Datenbanken zu reduzieren, Ineffizienzen in der Performance zu beseitigen und die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Datenbank-Administratoren zu verbessern“, erläutert Omri Sass, Group Product Manager of Application Performance Monitoring von Datadog.
Dank des erweiterten Supports für SQL Server und Azure-Datenbanken könnten Microsoft-Anwender diese Ziele nun erreichen. „Sie können entsprechende Verbesserungen in ihren Datenbanken erkennen und dabei gleichzeitig Zeit bei der Kommunikation und dem Abgleich von Informationen sparen“, so Sass.
Die Funktionen im Überblick
Das Database Monitoring von Datadog bietet aussagekräftige Query-Metriken für SQL Server und Azure. Sie zeigen unter anderem die durchschnittliche Latenz, die Gesamtzeit der Ausführung und die Anzahl abgefragter Datensätze an. Dies hilft beim Erkennen fehlerhafter Queries. Zudem lassen sich über die historischen Daten der Query-Performance langfristige Trends identifizieren.
Datadog visualisiert zudem die Unterschiede zwischen mehreren Ausführungsplänen individueller Queries und ermöglicht so das Auffinden von Hotspots. Dabei können Nutzer nahtlos von Ausführungsplänen zu den entsprechenden Metriken wechseln und somit nachvollziehen, wie Ineffizienzen die Leistung beeinflussen.
Die Query-, Datenbank- und Infrastrukturmetriken sind zentralisiert. Sie lassen sich auf Query- und Host-Ebene gleichzeitig überwachen, um zu ermitteln, wie sich Ressourcenbeschränkungen auf die Performance einer Datenbank auswirken.
(ID:48548916)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.