Aus KÜS IT wurde KÜS Data GmbH, ein Datacenter-Betreiber Das KÜS-Rechenzentrum ist EN 50600-zertifiziert
Unter der Firmierung KÜS Data GmbH betreibt die Prüf- und Überwachungsorganisation KÜS im saarländischen Losheim ein Rechenzentrum. Hinter der KÜS Data GmbH steht der bisherige Fachbereich IT der KÜS. Die mit der Neufirmierung verbundenen umfangreichen Serviceleistungen im Bereich der IT-Sicherheit stellt das Unternehmen auch externen Kunden, insbesondere Autohäusern und Werkstätten, zur Verfügung.
Anbieter zum Thema

Aus dem Fachbereich IT der KÜS ist die KÜS Data GmbH geworden. Dieser damit neue Firmenzweig der KÜS hat im November des vergangenen Jahres ein neues Rechenzentrum am Standort seiner Bundeszentrale in Betrieb genommen. Das neue Rechenzentrum befindet sich im Industriegebiet „Holz“ an der Bundesstraße 268 zwischen Losheim und Nunkirchen, jetzt wurde es nach der ENDIN 50600 von der zertifiziert. Das Deutschen Institut für Qualitätsförderung e. V. (DIQ) aus Saarbrücken, also die dortigen Zertifizierungsstelle DIQ Zert GmbH, hat das Rechenzentrum auditiert.
Das neue Rechenzentrum der KÜS Data GmbH verfügt über eine Gesamtfläche von 2.380 Quadratmetern. Die Stellfläche für die Server beträgt 810 Quadratmeter. Nach Unterehmensangaben ist es eines der modernsten Rechenzentren der Region Süd-West. Vor allem der Schutz von Daten und Servern steht dabei im Vordergrund des neuen Dienstleistungsangebots für Unternehmen.
Kritische Daten
Das muss es aber auch; denn die KÜS ist durch jährlich rund 3,8 Millionen Fahrzeugprüfungen mit einer großen Menge schützenswerter Kundendaten konfrontiert. Peter Schuler, der Bundesgeschäftsführer der KÜS, sagt: „Die digitalen Strukturen in unserem Unternehmen werden immer umfangreicher. Dazu kommen Projekte der Bundesregierung wie etwa i-Kfz, der digitale Kontakt zur Zulassungsstelle oder dem Kraftfahrt-Bundesamt.“
Er fügt hinzu: „Allein wir hatten in der Vergangenheit Tausende von virtuellen Angriffen auf unser Rechenzentrum, das heißt, die Sicherheitsanforderungen an unsere Datenverwaltung werden immer größer. Im Zuge unserer Akkreditierung als Prüforganisation haben wir uns darüber Gedanken gemacht, wie wir die Sicherheit der Daten in Zukunft garantieren können.Mit dem zertifizierten Rechenzentrum sind wir für diese Herausforderungen bestens gerüstet!“
Kriterien sind etwa der Schutz vor Bränden und Wasserschäden, eine permanente störungsfreie Energieversorgung und Klimatisierung, ununterbrochene Anbindung an das Internet, Außenhaut- und Innenraumüberwachung, Wachschutz, technische Überwachung über 24 Stunden und die Zugangsregelung.
Die Server-Stellfläche ist unterteilt in drei modulare Abschnitte, die jeweils Platz für 90 Racks bieten. In der vollen Ausbaustufe sind das 3 x 270 Quadratmeter Bruttostellfläche. Je Rack gibt es einen doppelt ausgeführten 3-Kilowatt-Stromanschluss. Ebenfalls zweifach vorhanden ist die Netzanbindung. Das Kühlkonzept beinhaltet die Unterbringung der Geräte in einer Einhausung. Die Klimatisierung erfolgt mittels in Redundanz ausgeführter Kaltwasser-Freikühlung.
IT-Sicherheitsräume
Den Mittelpunkt des neuen Rechenzentrums bieten die IT-Sicherheitsräume der Firma RZ-Products. Diese „Granite-Rooms“ garantieren ein Höchstmaß an Schutz vor den unterschiedlichsten Gefahren. Sie verfügen über eine ECB-S-Zertifizierung gemäß EN 1047-2, den Explosionsschutz EXR 3 und garantieren die Einhaltung der Sicherheitsstandards der Bitkom Rechenzentrumskategorien C und D sowie der Empfehlung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI).
Vor Brand schützt eine Mehrbereichslöschanlage auf Stickstoffbasis, die ergänzt wird durch ein System zur Brandfrüherkennung, welches durch ein Rauchansaug- und Analysesystem bereits wenige und feinste Rauchpartikel detektiert.
Die Stromversorgung
Die Stromversorgung des KÜS-Data-Rechenzentrums wird begünstigt durch die Nähe zu einem 110-Kilovolt-Umspannwerk. Eine zweifach ausgelegte 2-Megawatt-Zuführung liefert die Energie direkt vom Umspannwerk. Bei einem Stromausfall stellt eine mit Dieselgeneratoren versorgte Netzersatzanlage die benötigte Leistung weiterhin zur Verfügung. Bis sie in Betrieb ist, sorgt die batteriegepufferte, doppelt vorhandene A/B-USV-Anlage für die Energieversorgung.
Ein weiterer Vorteil des neuen Rechenzentrums: Als Betreiber eines autonomen Systems ist die KÜS DATA GmbH in der Lage, gegenüber den Kunden als Upstream-Provider aufzutreten und ihnen so eine redundante und performante Internet-Verbindung zur Verfügung zu stellen. Als RIPE-Mitglied und Local-Internet-Registry verfügt das Unternehmen über einen „Provider Independent“-Adressraum, aus dem die KÜS-Data-Kunden Kunden mit IP-Adressen versorgt werden können.
Die Kundschaft
Dazu gehört auch die KÜS selbst; sie hat ihre Informationstechnologie hier untergebracht. Das Unternehmen wird seinen zukünftigen Kunden Teile der Kapazitäten als sicheren Standort für ihre Server-Landschaften zur Verfügung stellen und ein Housing, ein sicheres „Unterstellen“ ihres Equipments, anbieten. Zur Dienstleistung gehört aber auch das professionelle Hosting, also die Bereitstellung von Hardware und deren Betreuung.
Geschäftsführer Schuler sagt: „Das Angebot der KÜS Data GmbH richtet sich an Unternehmen, Firmen und Institutionen unterschiedlicher Größe. [...] Die über 1.300 Prüfingenieure der KÜS wissen dies bereits heute zu schätzen. Dieses über lange Jahre erworbene Wissen und die Erfahrung sollen unseren Kunden zugutekommen und ihnen eine perfekte Dienstleistung im Bereich Datensicherheit bieten.“ Schon jetzt gehören Fotografen, Designer, Rechtsanwälte und Autohäuser zu den Kunden.
(ID:44810593)