Gemeinsam mit Crisp Research bringen wir, die Vogel IT-Akademie, erstmals führende Cloud Native-Experten, -Champions und -Anbieter auf der CLOUD NATIVE Virtual Conference zusammen!
Cloud Native hebt Cloud-Nutzung und Digitalisierung auf ein neues Level, sind nicht nur die Analysten überzeugt. Inzwischen kommen Entwickler und CIOs bei Software-Projekten, Digitalisierungsstrategien oder IT-Architekturen gar nicht mehr an dem Thema Cloud Native vorbei.
Container, DevOps-Prinzipien, Microservices: Die Zukunft der Software-Entwicklung hat bereits begonnen – und sie ist „Cloud native“. Die Vogel IT-Akademie trägt dem mit einer virtuellen Konferenz Rechnung. Mitveranstalter ist Crisp Research, Medienpartner sind die Portale Dev-Insider und CloudComputing-Insider.
Frauen bereichern die IT-Branche und sind ein wichtiger Faktor, wenn es um Diversity geht. Um hier Impulse zu setzen, verleiht das Women's IT Network einmal im Jahr die begehrten WIN-Awards.
Storage-Insider ist Mitveranstalter der CCX Cloud Computing Virtual Conference. Das Format geht mit neuem Konzept und neuer Eventplattform an den Start, um ein kongressnahes, interaktives Eventerlebnis zu schaffen – trotz räumlicher Distanz.
Eine neue Art miteinander zu arbeiten, zu kommunizieren und Geschäfte zu machen. Die Corona-bedingten Veränderungen im Arbeitsleben haben Raum geschaffen, Neues zu entdecken. Darüber waren sich die Teilnehmer des virtuellen FIT-Roundtable einig.
Am 8. Oktober 2020 findet die Datacenter Virtual Conference der Vogel IT-Akademie statt, also der virtuelle DataCenter Day 2020. John Laban, der seit über 35 Jahren für Unternehmen aus der Telekommunikations- und Informationstransportsysteme-Branche arbeitet, stellt hier das Open Compute Project (OCP) vor beziehungsweise „Wie alles im Jahr 2009 begann und wie Open-Source-Hardware die Rechenzentrumsbranche verändert hat".
Klimaschutz ist eines der wichtigsten und öffentlichkeitswirksamsten Themen der letzten Jahre. Während viele Aktivist*innen ihre Bemühungen auf die Automobil- und Luftfahrtindustrie konzentrieren, prognostizieren einige Studien, dass die Rechenzentrumsindustrie die globale Luftfahrt in Bezug auf CO2-Emissionen schon bald überholen könnte.
Algen sind ein stark nachgefragtes Naturprodukt und bauen zudem CO2 ab. Das Windstrom-versorgte, EN-50060- und „Blauer Engel“-zertfizierte Rechenzentrum von Windcloud 4.0, das am 28. August in Nordfriesland eröffnet wurde, besitzt auf dem Dach eine Algenfarm. Grüner geht ein Datacenter kaum.
Professor Tor Björn Minde gehört sicherlich zu den interessantesten Köpfen, die die Rechenzentrumsbranche zu bieten hat. Er ist derzeit Direktor von RISE ICE Datacenter, einem relativ neuen Industrieforschungsinstitut in Luleå, das sich auf Rechenzentren konzentriert. Auf dem virtuellen DataCenter Day 2020 kann ihn jeder, der sich anmeldet, kennenlernen. Einen Vorgeschmack liefert das Interview.