Für 115,2 Megawatt IT-Last CloudHQ baut in Offenbach ein Datacenter

Redakteur: Ulrike Ostler |

Das amerikanische Unternehmen CloudHQ plant in Offenbach ein Rechenzentrum, das im Vollausbau 115,2 Megawatt IT-Last stemmen kann.

Anbieter zum Thema

So soll das Rechenzentrum in Offenbach ausschauen.
So soll das Rechenzentrum in Offenbach ausschauen.
(Bild: CloudHQ)

Nach Cloud-HQ-Angaben soll die zweistöckigen Rechenzentren 52.955 Quadratmeter umfassen. Dank der Glasfaseranbindung ist der Standort in weniger als einer Millisekunde um Frankfurt verbunden und die lokalen Netzwerkknotenpunkte erreichbar.

Geplant sind ein nicht-verdampfendes Wärme-Abgabesystem, ein PUE von unter 1,25 im Jahresdurchschnitt, Sicherheitspersonal vor Ort und Zugang über ein elektronisches mit Kartenschlüssel-System und biometrischen Kontrollgeräten

Während die „Frankfurter Rundschau“ heute schreibt, das noch unklar ist, ob die Stromversorgung auf dem dafür vorgesehenen Areal für ein Datacenter dieser Größe ausreiche, steht auf der Website von CloudHQ schon fest, dass beide Rechenzentren über ein Umspannwerk vor Ort mit Strom der Energieversorgung Offenbach (EVO) versorgt werden.

Bei dem Bauland handelt es sich offenbar um ein Areal im Osten der Stadt, das ursprünglich einmal von dem Druckmaschinenhersteller Manroland Sheetfeld als Erweiterungsfläche vorsehen war. Ein Feuchtgebiet hat sich dort entwickelt, das nun umziehen muss.

Über CloudHQ

CloudHQ wurde von Hossein Fateh gegründet, einem Pionier der REITs für Rechenzentren und ehemaligen CEO des börsennotierten Unternehmens Dupont Fabros Technology. Bis jetzt betreibt das Unternehmen in den USA Rechenzentren, die zusammen auf 350 Megawatt last bewältigen.

Auf der Website heißt es: „Wir wissen, dass die Anforderungen der Kunden global sind. Deshalb sichern wir heute Standorte für Rechenzentren, um die Nachfrage sowohl in den USA als auch an internationalen Standorten zu befriedigen.“ Wichtig sei dabei, dasssich Cloud HQ in Privatbesitz befinde. „Das bedeutet, dass wir unsere erstklassigen Rechenzentren mit einer Geschwindigkeit und Agilität liefern können, die ihresgleichen sucht.“

(ID:46350669)