Internet-Nutzungsdaten bei INFOnline und SEP sesam in guten Händen Zentrales Backup von Servern und Datenbanken

Redakteur: Florian Karlstetter

INFOnline, Dienstleister für Reichweitenmessungen im Internet hat seine Backup-Strategie überarbeitet. Bislang erfolgte die Datensicherung über externe Festplatten, heute sichert der Anbieter sämtliche Linux- und Windows-Server sowie die umfangreichen MySQL-Datenbanken nahezu vollautomatisch mit Hilfe der Backup-Lösung SEP sesam.

Anbieter zum Thema

Wer sein Online-Angebot an Werbepartner vermarkten möchte, benötigt aktuelle und verlässliche Zahlen über die Reichweite seiner Webseite. INFOnline übernimmt für rund 1.300 Webseiten das Internet Audience Measurement (IAM) und liefert seinen Kunden geprüfte und vertrauenswürdige Zahlen zu Page Impressions und Visits, die als Grundlage für die Abrechnung der Werbehonorare dienen.

Zu den Kunden von INFOnline gehören die Internetangebote der Fernsehsender RTL und SAT1 ebenso wie BILD.de, Focus.de und die Portale GMX und Web.de – allesamt Medien-Unternehmen, deren wirtschaftliche Grundlage die Besucherzahlen ihrer Webseiten sind. Im Jahre 2002 ist INFOnline als unabhängiges Organ aus der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW) entstanden und entwickelte sich zum zentralen Ansprechpartner der Online-Branche für alle Fragen rund um die standardisierte Nutzungsmessung.

Die technische Messung erfolgt mit dem „Skalierbaren Zentralen Messverfahren“ (SZM), das INFOnline exklusiv für den deutschen Markt lizenziert hat. Mit Stand vom August 2009 hat INFOnline die Zugriffe von rund 1.300 Internetseiten gemessen und in zwei Rechenzentren rund 70 Milliarden Datensätze pro Monat im 24/7-Betrieb verarbeitet.

INFOnline betreibt zwei Rechenzentren, in Bonn und Düsseldorf. Das Herz der IT-Infrastruktur bilden rund 20 Server mit Red Hat Enterprise Linux als Betriebssystem, davon vier Datenbankserver mit MySQL als Datenbank. Hier werden die Internet-Nutzungsdaten der Kunden gesammelt und ausgewertet. Hinzu kommen Rechner für den Office-Betrieb sowie das SAP-System, die Telefonanlage und das Intranet. Ein DNS- und ein Webserver für die INFOnline-Website sowie ein Satellite-Server zum Einspielen von Updates für die Red Hat-Server runden die Infrastruktur ab.

weiter mit: Wechsel der Sicherungsstrategie

(ID:2042902)