USV-Batterien Wöhrle Stromversorgungssysteme mit Lithium-Batterien von Commeo
Der Batteriehersteller Comeo aus dem niedersächsischen Wallenhorst hat ein mehrstufiges, redundantes Sicherheitssystem in den Energiespeicherblöcken und Systemen implementiert. In der Zusammenarbeit mit der Wöhrle Stromversorgungssysteme GmbH aus Stuttgart soll ein komplett redundantes und ausfallsicheres System entstehen.
Anbieter zum Thema

Die Partnerunternehmen bieten gemeinsame Produkte an, um Leistungselektronik und leistungsstarke Batteriespeicher auf Lithium-Ionen-Basis zu kombinieren, für sämtliche Kundenanforderungen. So die Ankündigung. Unter anderem werden immer mindestens zwei USV-Module mit jeweils einem Batteriesystem und dazugehörigem Überwachungssystem integriert. Es entsteht nach Darstellung der Firmen ein komplett überwachtes, nahezu wartungsfreies System, das sich an jede Umgebungsbedingung anpassen lässt - von IP20 bis hin zu Industrieschränken mit Kühlsystemen.
Vorbehalten hinsichtlich der Sicherheit von Lithium-Speichern tritt Commeo mit einem mehrstufigen, redundanten Sicherheitssystem in den Energiespeicherblöcken und Systemen entgegen. Verwendet wird
- ein robustes Aluminiumgehäuse
- ein Relais für die Notabschaltung
- Schmelzsicherungen
- ein eigens entwickeltes intelligentes Batterie-Management-System (BMS), welches Temperatur, Spannung und weitere sicherheitsrelevante Parameter überwacht und gegebenenfalls gegensteuert
- eine Steuereinheit für jedes System
Veranstaltungshinweise:
Auf der diesjährigen SPS-Messe vom 26. bis 28. November in Nürnberg, präsentieren die beiden Unternehmen am Wöhrle-Stand 446 in Halle 4 ein Systembeispiel einer modularen USV mit Lithium-Batterie.
Und heute noch ist die Wöhrle Stromversorgungssysteme GmbH auf der „Data Center World“ in Frankfurt am Main vertreten, Halle 4.1, Stand 220.
(ID:46232885)