Grundwissen zur Stromversorgung in Rechenzentren, Teil 1 Wissen, was wie ins Datacenter ´reingeht

Autor / Redakteur: Bernd Dürr* / Ulrike Ostler |

„Eine sichere und gesicherte Stromversorgung ist das wichtigste Element im Rechenzentrum“, so beginnt das Kapitel „Stromversorgung" im Buch von Bernd Dürr „IT-Räume und Rechenzentren planen und betreiben“. DataCenter-Insider stellt Ihnen in vier Artikeln einen Teil des Buchinhalts vor. Teil 1 befasst sich mit Grundwissen zur Stromversorgung.

Anbieter zum Thema

Bernhard Dürr hat das Buch „IT-Räume und Rechenzentren planen und betreiben“ geschrieben. es ist ein Handbuch, das sowohl Kenntnisse über bauliche Maßnahmen als auch spezielles Wissen zu Elektro-, Klima- und Sicherheitstechnik bietet.
Bernhard Dürr hat das Buch „IT-Räume und Rechenzentren planen und betreiben“ geschrieben. es ist ein Handbuch, das sowohl Kenntnisse über bauliche Maßnahmen als auch spezielles Wissen zu Elektro-, Klima- und Sicherheitstechnik bietet.
(Bild: Bernd Dürr/Verlag Bau und Technik)

Auch Datacenter-Administratoren, -Leiter und –Betreiber mit IT-Background sollten über die Grundlagen zur Stromversorgung Bescheid wissen. Zum einen weil man bereits bei der Einspeisung durch den Energieversorger die richtige Strategie festlegen muss. Dazu gehört, sich bewusst zu machen, wie und an welcher Stelle Redundanzen eingebaut werden müssen. Zum anderen weil „gerade in der Elektrotechnik mit den Begrifflichkeiten sehr große Ängste erzeugt werden und bei Kunden damit geradezu richtiges Schindluder getrieben wird“, sagt Buchautor Dürr.

Allerdings schickt er einen Rat gleich hinterher: „Eigenständig an Verteilungen, Klemmen und Anschlüssen herumzufummeln kann lebensgefährlich sein. Sparen Sie nicht an der falschen Stelle und ziehen Sie immer einen Fachmann zu Rate. Ihr Leben und Ihre Lieben werden es Ihnen danken.“

Induktive und kapazitive Netze und der cos phi

In der elektrischen Versorgung gibt es zwei physikalische Größen, mit deren Wert und Lage zueinander Zusammenhänge in der Elektrotechnik begreifbar werden. Es sind dies die elektrische Spannung und der elektrische Strom beziehungsweise die elektrische Stromstärke.

Die elektrische Spannung ist die Arbeit oder Energie, die nötig ist, eine bestimmte elektrische Ladung innerhalb des elektrischen Feldes zu bewegen. Die Einheit wird in Volt (V) angegeben. Technisch werden Spannungen durch elektromagnetische Induktionen, zum Beispiel durch Generatoren und in der Elektrochemie etwa durch Batterien erzeugt. Der elektrische Strom bezeichnet eine gerichtete Bewegung von Ladungsträgern.

Die Stromstärke wiederum gibt an, wie viele elektrische Ladungen in einer bestimmten Zeit bewegt werden. Die Einheit wird in Ampere (A) angegeben.

Über das Ohmsche Gesetz werden beide Einheiten in Relation gesetzt. Es beschreibt in einem elektrischen Leiter bei konstanter Temperatur den proportionalen Zusammenhang zwischen Spannungsabfall und dem hindurchfließenden elektrischen Strom. Der Widerstand in einem Leiter ist dabei eine Konstante.

(ID:39984590)