Sicherung von Hyper-V und vSphere steuern VMs per Skript sichern

Autor Thomas Joos

Um VMs in vSphere oder Hyper-V mit Skripten zu sichern, steht vor allem die PowerShell zur Verfügung. In Windows Server 2016/2019 ist die PowerShell ohnehin verfügbar, durch die Installation der Hyper-V-Rolle werden die CMDlets für Hyper-V integriert. Hier stehen CMDlets zum Exportieren, Importieren und Erstellen von Snapshots zur Verfügung.

Anbieter zum Thema

Rechenzentren effektiv betreiben (Bild: Pixabay)
Rechenzentren effektiv betreiben (Bild: Pixabay)
(Rechenzentren effektiv betreiben (Bild: Pixabay))

Neben dem HTLM5-vSphere-Client können Sie VMware-Umgebungen auch über die PowerShell verwalten, überwachen und auch sichern. Dazu benötigen Sie die PowerShell-Erweiterung PowerCLI. Zusätzlich bietet VMware kostenlose Skripte für die Verwaltung oder für das Anzeigen von Informationen, die auch bei der Datensicherung helfen können.

Auch Dritthersteller bieten kostenlose Erweiterungen für die PowerCLI oder kostenlose Skripte, welche die Verwaltung und Sicherung von VMs in vSphere erleichtern. Die aktuelle Version der PowerCLI laden Sie im Download-Center bei VMware herunter.

Mit „Connect-VIServer“ wird eine Verbindung zum Host oder einem vCenter-Server aufgebaut. Der Befehl „Connect-VIServer -Server <IP-Adresse> -Protocol https -User <Benutzername> -Password <Kennwort>“ baut die Verbindung auf. „Get-VM“ zeigt Daten von VMs an. Durch dieses CMDlet können Sie auf die Schnelle testen, ob die PowerShell-Verbindung erfolgreich hergestellt wurde. Die hier angezeigten Server und VMs können Sie anschließend sichern oder wiederherstellen.

Sie können mit Skripten auch Snapshots erstellen, zum Beispiel mit dem CMDlet „New-Snapshot“. Ein Beispielbefehl sieht folgendermaßen aus:

“New-Snapshot -vm server1 -Memory:$false -confirm:$false -name "Ticket number 12345”

Natürlich lassen sich auch mehrere VMs bei der Erstellung eines Snapshots berücksichtigen:

„New-Snapshot -vm server1,server2,server3 -Memory:$false -confirm:$false -name "Ticket number 12345"

Natürlich stellt das Erstellen von Snapshots keine richtige Sicherung einer VM dar. Aber auch für das Sichern von VMs lassen sich Skripte nutzen. Ein Beispiel dafür ist das Skript „GhettoVCB“. Das Skript bietet keine grafische Oberfläche, wie die Vielzahl an Tools, mit denen sich VMs sichern lassen, sondern richtet sich vor allem an Administratoren, die Server per Skript sichern wollen.

.  Sie können mit „Export-VM“ auch mehrere VMs auf einmal exportieren. Dazu können Sie zum Beispiel mit „Get-VM“ eine Liste der VMs abfragen und diese dann an „Export-VM“ weitergeben. Alternativ können Sie auch einfach mit „Get-VM“ die VMs anzeigen und dann einzelne VMs exportieren:

Get-VM

Export-VM w2k19 -Path F:\Backups

Wollen Sie alle VMs exportieren, verwenden Sie im Skript das Pipe-Zeichen:

Get-VM

Export-VM -Path F:\Backups

Sie können exportierte VMs mit „Import-VM“ importieren. Das Exportieren können Sie mit einem PowerShell-Skript durchführen. In diesem Fall können Sie das Skript in der Aufgabenplanung hinterlegen.

Eine weitere Möglichkeit, um VMs in Hyper-V zu skripten besteht darin das kostenlose „Hyper-V Virtual Machine Backup Utility“ (https://gallery.technet.microsoft.com/scriptcenter/PowerShell-Hyper-V-Backup-7d444752) aus dem Microsoft Script Center zu verwenden.