Sustainable Data Center TÜV Rheinland vergibt erstmals SDS-Zertifikat - an Akquinet
Anbieter zum Thema
Laut Koalitionsvertrag der aktuellen Regierung sollen neue Rechenzentren ab 2027 klimaneutral betrieben werden. Die Realität ist noch weit davon entfernt. Der TÜV Rheinland hat daher vor Kurzem den Standard „Sustainable Data Center“ (SDC) zur Prüfung des nachhaltigen Datacenter-Betriebs herausgebracht und das Zertifikat nun erstmals vergeben.

Ralph Freude, Lead Auditor SDC vom TÜV Rheinland, beschreibt anlässlich der ersten Übergabe des Zertifikats am 14. Februar dieses Jahres die damit verbundenen Ziele: „Mit dem neuen Standard ‚Sustainable Data Center‘ machen wir die Energie-Effizienz, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit von Rechenzentren mess- und vergleichbar. So geben wir Unternehmen und der Öffentlichen Hand eine klare Orientierung, damit sie ihre Nachhaltigkeitsstrategien voranbringen können.“
Ein Expertenteam von High Knowledge hatte den SDC-Standard für den TÜV Rheinland entwickelt. Darin werden Rechenzentren nach einem komplexen Bewertungssystem betrachtet. Hieraus ergibt sich ein Klimaindex von A bis G, dabei ist A die höchste Stufe. Akquinet erhält Standard mit Klimaindex B.
Martin Vogt, Lead Auditor SDC und CTO der High Knowledge GmbH, bemerkt bei der Übergabe: „Das Akquinet-Rechenzentrum in Norderstedt erhält das SDC-Zertifikat als erstes Rechenzentrum, und zwar gleich mit dem Klimaindex B – ein wirklich herausragendes Ergebnis.“
Unternehmensaufgabe Nachhaltigkeit
Eine Zertifizierung nach Umweltstandards ist für Akquinet keine Neuheit. Das nun ausgezeichnete Rechenzentrum in Norderstedt ist Teil eines 'Twin Data Center'. Der Hamburger Zwilling darf bereits seit 2021 das Umweltzeichen 'Blauen Engel' (UZ-214) als „Klimaschonendes Co-Location Rechenzentrum“ führen.
In dem Audit des Norderstedter Datacenter wurde zunächst der Status-Quo analysiert und ergänzend dazu Gebäude- und Technikpläne zum Rechenzentrum begutachtet. Zusätzlich haben die Auditoren mittels eines Kriterienkatalogs die Schwerpunktthemen Mitarbeitende, IT, Elektrotechnik, Klimatechnik, Energie, Abwärmenutzung, Wasser, THG-Emissionen und Qualität und Prozesse begutachtet.
In jedem Schwerpunktthema wurde so ein Klima-Index von A bis G erstellt, der schließlich in den Gesamt-Wert für das Rechenzentrum mündet. Da das Rechenzentrum Co-Location anbietet, wurde in der Bewertung wurde der Bereich IT teilweise ausgelassen, da dieser in der Verantwortlichkeit der Kunden liegt, die ihre IT-Ausstattung mitbringen und eventuell selbst betreiben.
Das Zertifikat des SDC ist drei Jahre gültig. Zur Aufrechterhaltung muss mindestens einmal pro Jahr ein erneutes Audit stattfinden. Das hält Thomas Tauer, Geschäftsführer für den Bereich Outsourcing der Akquinet GmbH, offenbar für praktikabel.
Als er das Zertifikat entgegen genommen hat, äußerte er: „Der Standard ‚Sustainable Data Center‘ geht wirklich in die Tiefe. Es findet eine umfangreiche Betrachtung der technischen und auch organisatorischen Abläufe im Rechenzentrum statt.“ und setzte aber zugleich hinzu: „Betreiber können mit den detaillierten Ergebnissen sehr gut arbeiten und die Nachhaltigkeit ihres Rechenzentrums so gezielt vorantreiben.“
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:49200227)