Amerikanisches Unternehmen setzt auf Solarenergie für den Betrieb von Rechenzentren Tesla-Solarstrom-Speicher für Rechenzentren
Das US-amerikanische Unternehmen Switch setzt für drei Rechenzentren in Nevada auf Solarenergie. Zu Zeiten, in denen die Sonne nicht scheint, wird die Energie aus Tesla Megapacks gezogen, die Solarstrom speichern.
Anbieter zum Thema

In Nevada wird derzeit ein riesiges Solarenergieprojekt durchgezogen, das ein Gesamtvolumen von über 1 Mrd. Dollar hat. Dabei geht es vor allem darum komplette Rechenzentren mit Solarenergie zu versorgen und dabei auch Zeiten ohne Sonnenschein zu überbrücken, in dem auf Tesla Megapacks gesetzt wird. Auf diesem Weg können Unternehmen ihren Co2-Fussabdruck natürlich deutlich senken.
Mittlerweile kann Solarenergie mit Solarspeichern durchaus mit fossilen Energieträgern mithalten. Es lohnt sich also für Unternehmen sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Das aktuelle Projekte in Nevada wird durch das Schweizer Unternehmen Capital Dynamics finanziert.
Interessant an diesem Projekt ist zusätzlich, dass ein enormer Energieüberschuss erwirtschaftet und weit über 1.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Das zeigt, dass Projekte mit erneuerbarer Energie auch durchaus wirtschaftlich generiert werden können.
Mehr zu dem Projekt ist in der Pressemeldung von Capital Dynamics zu lesen.