Schneller Zugriff auf Finanzmarktdaten Switch-App drückt Latenz unter 100 Nanosekunden

Von Bernhard Lück |

Anbieter zum Thema

„Switchapp“, eine Anwendung für Arista-Switches der „7130“-Serie, sorgt Arista Networks zufolge für eine Latenz von unter 100 Nanosekunden beim Layer-2-Switching. Anwendern sei es so zum Beispiel möglich, mit außerordentlich hoher Geschwindigkeit auf Finanzmarktdaten zuzugreifen.

„Switchapp“ könne mithilfe von FPGA-Technologie und „Arista-EOS“-Integration die Latenzzeit senken.
„Switchapp“ könne mithilfe von FPGA-Technologie und „Arista-EOS“-Integration die Latenzzeit senken.
(Bild: Arista Networks)

Die 1/10/40G-Layer-2/3-Switch-Anwendung Switchapp für Arista 7130 basiere auf aktueller FPGA-Technologie (Field Programmable Gate Array) und sei vollständig in das „Arista EOS“ (Extensible Operating System) integriert. Die Kombination dieser Technologien reduziere die Latenzzeit auf weniger als ein Drittel der bisherigen Arista-Produkte, so der Hersteller.

Dank der FPGA-Programmierung seien die Arista-Ingenieure in der Lage, Funktionen, die normalerweise Hardware-Updates vorbehalten seien, durch Software-Updates oder Konfigurationsvarianten in das Zentrum der Switching-Pipeline einbauen – speziell für Finanzdienstleistungen und Low-Latency-Applikationen.

Arista Networks zufolge können Anwender nun EOS in ihrem gesamten Netzwerk einsetzen, einschließlich der FPGA-basierten Geräte mit extrem niedriger Latenz, die nun auf demselben Betriebssystem laufen, welches auch den Netzwerkkern verwaltet. Die Arista-7130-Serie sei außerdem in die „Cloudvision“-Software von Arista integriert. Sie biete ein netzwerkweites Modell für Provisionierung, Orchestrierung und Telemetrie und diene als einheitlicher Kontrollpunkt für Overlay-Controller, Orchestrierungssysteme und Sicherheitsplattformen von Drittanbietern.

Die Anwendungsfälle

Laut Hersteller sind mithilfe der latenzarmen L2/3-Funktionen von Switchapp folgende Einsatzszenarien denkbar:

  • Exchange-Facing mit mehreren Exchange-Verbindungen, L1-Tapping, Routing und Redundanz,
  • mehrschichtiger MLAG-basierter Leaf-Spine mit redundanten Verbindungen,
  • Multicast-Publishing und Subscriber-Trading-Netzwerke,
  • Anwendung der L1-Technologie für Network Tapping und Monitoring, Medienkonvertierung und Remote-Kabel-Management durch Aktivierung von Funktionen der 7130er-Serie in EOS,
  • hyperkonvergente Hochleistungsinfrastruktur mit minimalem Aufwand für die Verkabelung und maximaler Flexibilität im Rechenzentrum durch die Kombination von Layer 1, 2 und 3 in ein und demselben Gerät.

Arista Switchapp sei für alle Kunden zum Testen verfügbar. Eine allgemein erhältliche Version soll noch im 2. Quartal 2021 erscheinen.

(ID:47469732)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu RZ- und Server-Technik

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung