„Switchapp“, eine Anwendung für Arista-Switches der „7130“-Serie, sorgt Arista Networks zufolge für eine Latenz von unter 100 Nanosekunden beim Layer-2-Switching. Anwendern sei es so zum Beispiel möglich, mit außerordentlich hoher Geschwindigkeit auf Finanzmarktdaten zuzugreifen.
„Switchapp“ könne mithilfe von FPGA-Technologie und „Arista-EOS“-Integration die Latenzzeit senken.
(Bild: Arista Networks)
Die 1/10/40G-Layer-2/3-Switch-Anwendung Switchapp für Arista 7130 basiere auf aktueller FPGA-Technologie (Field Programmable Gate Array) und sei vollständig in das „Arista EOS“ (Extensible Operating System) integriert. Die Kombination dieser Technologien reduziere die Latenzzeit auf weniger als ein Drittel der bisherigen Arista-Produkte, so der Hersteller.
Dank der FPGA-Programmierung seien die Arista-Ingenieure in der Lage, Funktionen, die normalerweise Hardware-Updates vorbehalten seien, durch Software-Updates oder Konfigurationsvarianten in das Zentrum der Switching-Pipeline einbauen – speziell für Finanzdienstleistungen und Low-Latency-Applikationen.
Arista Networks zufolge können Anwender nun EOS in ihrem gesamten Netzwerk einsetzen, einschließlich der FPGA-basierten Geräte mit extrem niedriger Latenz, die nun auf demselben Betriebssystem laufen, welches auch den Netzwerkkern verwaltet. Die Arista-7130-Serie sei außerdem in die „Cloudvision“-Software von Arista integriert. Sie biete ein netzwerkweites Modell für Provisionierung, Orchestrierung und Telemetrie und diene als einheitlicher Kontrollpunkt für Overlay-Controller, Orchestrierungssysteme und Sicherheitsplattformen von Drittanbietern.
Die Anwendungsfälle
Laut Hersteller sind mithilfe der latenzarmen L2/3-Funktionen von Switchapp folgende Einsatzszenarien denkbar:
Exchange-Facing mit mehreren Exchange-Verbindungen, L1-Tapping, Routing und Redundanz,
mehrschichtiger MLAG-basierter Leaf-Spine mit redundanten Verbindungen,
Multicast-Publishing und Subscriber-Trading-Netzwerke,
Anwendung der L1-Technologie für Network Tapping und Monitoring, Medienkonvertierung und Remote-Kabel-Management durch Aktivierung von Funktionen der 7130er-Serie in EOS,
hyperkonvergente Hochleistungsinfrastruktur mit minimalem Aufwand für die Verkabelung und maximaler Flexibilität im Rechenzentrum durch die Kombination von Layer 1, 2 und 3 in ein und demselben Gerät.
Arista Switchapp sei für alle Kunden zum Testen verfügbar. Eine allgemein erhältliche Version soll noch im 2. Quartal 2021 erscheinen.
(ID:47469732)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.