Das neue Paderborner Unternehmen Maxcluster GmbH bietet ausfallsichere Hosting-Lösungen an, die auf eine selbstentwickelte Systemarchitektur basieren. Das IT-Infrastruktur-Angebot soll insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen ansprechen.
Application Cluster beispielsweise gibt es bei Maxcluster ab 119 Euro pro Monat und Failover Cluster ab 59 Euro im Monat. Anwendungsgebiete sind E-Commerce, CRM-, Web-2.0- und Media- sowie Video-Anwendungen. (Bild: Maxcluster)
Hosting-Kunden sind bislang vorwiegend auf Standardpakete mit festen Ressourcen (Prozessor, Arbeitsspeicher, Speicherplatz und Datenverkehr) und einer langen Vertragslaufzeit angewiesen. Da die Anforderungen an Web-Anwendungen jedoch stetigen Schwankungen unterliegen, erschwert sich die Produktwahl für Hosting-Kunden.
Und hier will die Gründung aus dem Jahr 2011 Maxcluster sein Angebot platzieren. Das Unternehmen stellt nach eigenen Angaben ausfallsichere, skalierbare und sichere technischen Infrastrukturen zur Verfügung. Auf Grundlage von komplett redundanten Systemarchitekturen werden vorkonfigurierte virtuelle Cluster für den Betrieb von anspruchsvollen Internet-Seiten und Anwendungen angeboten.
Die Offerte umfasst die komplette Verwaltung der Cluster. Um möglichst viele Kundenbedürfnisse abzudecken, ist das Hosting zudem innerhalb von Sekunden erweiterbar. So können die Systemressourcen ohne Betriebsunterbrechung in Echtzeit skaliert werden – etwa bei einem temporären hohen Zugriff auf Webshops bei Kampagnen oder Aktionen.
Wir sind konkurrrenzfähig, sagt Maxcluster
Aktuell bietet kein anderer Internet-Service-Provider eine ähnliche Unternehmenslösung an, so die drei Unternehmensgründer aus Paderborn. Aufgrund der automatisierten Prozesse könnten Preisvorteile von bis zu 60 Prozent direkt an die Kunden weiter gegeben werden.
Damit stellten die Lösungen „eine sofort verfügbare Rundum-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen dar“, die nun ohne lange Wartezeit oder hohe Kosten optimale Weblösungen anbieten könnten.
Maxcluster wirbt mit Test-Accounts, damit sich die potenziellen Kunden selbst ein Bild von dem Angebot uns seiner Technik machen können. Auch für Hintergrundgespräch stehen die Unternehmensgründer zur Verfügung.
Die Neugründung Maxcluster
Aufgrund des Innovationsgehalts und der bereits vorhandenen Praxiserfahrung der Unternehmensgründer wurde das Unternehmen von dem EU-Förderprogramm „EXIST“ gefördert. Die Förderung, die jeweils zur Hälfte von der Europäischen Union und von dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zur Verfügung gestellt wird, umfasst eine finanzielle Unterstützung in Höhe eines oberen fünfstelligen Euro-Betrags für Betriebsmittel, Investitionen und Schulungen.
Räumlichkeiten und Infrastruktur im Technologie Park stellt die Universität Paderborn zur Verfügung. Hier erfolgt die Entwicklung; der Betrieb der technischen Infrastrukturen findet ausschließlich im deutschen Rechenzentrum in Frankfurt am Main. Das garantiere höchste deutsche Qualitäts- und Sicherheitsstandards, so Maxcluster.
Weitere Unterstützung, in Form von Beratungen und lokalen Kontakten, erhält Maxcluster durch den Technologietransfer Uniconsult.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.