ThyssenKrupp Industrial Solutions, im ThyssenKrupp Konzern für den Anlagenbau zuständig, setzt im Rahmen einer Integration des globalen Geschäfts ab sofort unternehmensweit auf die Plant Engineering und Plant Management Software „Comos“ von Siemens.
Die Siemens-Software "Comos" gibt es nun in der Version 10.
(Bild: Siemens AG)
Der Unternehmensbereich Process Technologies (ehemals Uhde) nutzte Comos bereits seit 1997. Nun soll der Einsatz einer einheitlichen Software es ThyssenKrupp Industrial Solutions ermöglichen, die weltweiten Engineering-Prozesse und das Anlagen-Management deutlich schneller und effizienter abzuwickeln.
Jens-Michael Wegmann, Chief Operating Officer und Vorstand der Business Area Industrial Solutions: „Comos ist für uns die zukunftssichere Softwarelösung für ein ganzheitliches Anlagen-Management über den gesamten Lebenszyklus einer Industrieanlage. Die Konsolidierung und Harmonisierung der IT-Infrastruktur bildet für uns die Basis, um die weltweiten Wachstumschancen im Anlagenbau optimal zu nutzen.“
Die Siemens-Software erlaubt eine durchgängige Systemlandschaft vom Engineering bis zum Betrieb. Comos umfasst als Plant Engineering- und Plant Management-Software die prozess- und verfahrenstechnische Planung von Komponenten und Anlagen bis hin zur Automatisierung, einschließlich der elektro-, mess- steuer- und regelungstechnisch relevanten Vorgänge. Die Funktionsplanung wird normenkonform umgesetzt – bis hin zur Automatisierungsfunktion über die Planungsphasen Prozess Design, Basic und Detail Engineering sowie Operations.
Eine einheitliche Datenplattform ermöglicht Anlagenplanern, -betreibern und -errichtern einen durchgängigen Informationsfluss von projektrelevanten Daten über alle Unternehmensebenen und Projektphasen hinweg. Zugleich werden die Anlagendaten über den gesamten Lebenszyklus aktuell und konsistent gehalten. Ein konsistentes Plant Life Cycle Engineering verzahnt die Planungs- und Betriebswelt für ein ganzheitliches Management einer Industrieanlage. Die Arbeitsabläufe können effizienter werden, die Produktivität und Qualität im Engineering steigen.
Durchgängiges Engineering kann Fehlerquellen reduzieren, durch weniger Schnittstellen zwischen den verschiedenen Gewerken. Auch erhöht es die Qualität in allen Schritten des Engineering-Workflows und verkürzt die Markteinführungszeiten, etwa durch die Parallelisierung dieser. Aufgaben, wie das verfahrenstechnische Engineering oder die Planung der Elektrotechnik lassen sich parallel zum Automation-Engineering durchführen.
Comos bietet zahlreiche Schnittstellen in andere Systeme und eine Eingliederung in bestehende IT-Landschaften. So verfügt beispielsweise Comos EI&C über Schnittstellen zu gängigen Automatisierungssystemen, zum Beispiel „Simatic PCS 7“.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.