Die SAP- und Microsoft-Systemwelten umfassend zu verbinden, ist für viele Unternehmen ein wichtiges IT-Thema. Doch Aufwand und Kosten dafür sind meist recht hoch. Doch es gibt ja „ERP Connect Services“ von The Theobald.
Die Architektur von ERPConnect Services im Überblick: Anbindung von SAP an den SharePoint-Server auf drei verschiedenen Ebenen.
(Bild: Theobald Software)
Betriebswirtschaftliche Software von SAP ist der unangefochtene Platzhirsch in mittleren bis großen Unternehmen. Doch jenseits von SAP wächst die Zahl an Anwendungen rapide – und damit auch der Bedarf, Daten mit den betriebswirtschaftlichen Kernanwendungen auszutauschen und größeren Anwenderkreisen Zugriff auf SAP-Daten zu ermöglichen. Vor allem die Verbindung zu „Microsoft Sharepoint“ und „Office 365“ gewinnt dabei an Bedeutung, weil immer mehr Firmen über diese Plattform Portale, Collaboration und Intranet bereitstellen.
Allerdings gilt das Andocken an SAP alles andere als trivial. Üblicherweise kommt dafür komplexe Middleware wie „SAP Gateway“ oder „Fiori“ zum Einsatz – mit entsprechenden Projekt- und Lizenzkosten. Um den von den Kunden so dringend benötigten Zugang zu bestimmten Geschäftsprozessen zu erleichtern, starteten Microsoft und SAP bereits vor rund zehn Jahren das gemeinsame Integrationsprojekt „Duet“. Doch bis heute wurden die hohen Erwartungen nicht erfüllt, es finden nur wenige Geschäftsszenarien im Office-Umfeld Unterstützung und die Implementierung gilt als kompliziert.
Diese Lücke adressiert Theobald Software mit seinem Tool-Paket „ERPConnect Services“, einem umfassenden Werkzeugpaket, das Datenanbindungen für Geschäftsanwendungen aller Art im SAP-Microsoft-Umfeld unterstützt.
Die Stuttgarter versprechen eine universelle Lösung, die praktisch jedes Integrationsszenario zwischen SAP und der Microsoft-Welt ermöglichen soll, um aus beliebigen Geschäfts- und Office-Anwendungen direkt auf SAP-Daten zugreifen zu können. Im Einzelnen handelt es sich hierbei um die drei Komponenten „BCS Connector“, „Web Service Designer“ und „ERP Connect Services Runtime“.
SAP-Daten in Sharepoint lesen und schreiben
Der schon seit längerem verfügbare BCS Connector ermöglicht eine einfache Verbindung von Sharepoint und SAP ohne Programmierung. Im Zentrum steht dabei die Verknüpfung von Sharepoint-Listen mit SAP Objekten und Tabellen, als Besonderheiten ist der uneingeschränkte Lese- und Schreibzugriff zu erwähnen. SAP-Daten lassen sich damit einfach als externe Inhaltstypen in Sharepoint 2010 und 2013 veröffentlichen, und zwar wahlweise als externe Listen, externe Datenspalten oder als Business-Webparts. BCS-Modelle können auch in Visual Studio exportiert und individuell erweitert werden.
Wie der Name schon andeutet, steht der BCS Connector in direkter Verbindung mit den in Sharepoint integrierten Business Connectivity Services (BCS). Microsoft schuf diese Schnittstelle mit Sharepoint 2010, um die Anbindung externer Business-Anwendungen wie SAP zu erleichtern. Allerdings bieten die BCS nur rudimentären Zugriff auf SAP.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.