Datensicherung für 5 bis 200 Server Novastor bietet Enterprise Backup für SMB-Budgets
Nach Angaben des Hamburger Herstellers Novastor erfüllt das Produkt „Nova Backup Datacenter“ die Anforderungen sehr großer IT-Umgebungen, ist aber wesentlich einfacher zu betreiben als vergleichbare Produkte und liegt preislich näher am SMB-Segment.
Anbieter zum Thema

Novastor produziert Software für Backup und Restore. Das Angebot Nova Backup Datacenter soll durch einfache Bedienung, leistungsfähiges Reporting, Unterstützung vielfältiger Medien und eine überdurchschnittliche Backup-Geschwindigkeit glänzen. Die Datensicherung für heterogene Netzwerke und verteilte Rechenzentren bietet sich für Umgebungen ab fünf und bis zu 200 Servern an.
Nach Herstellerangaben liefert das Produkt „eine leichte Alternative zu den schwerfälligen Backup-Produkten anderer Hersteller“. Die Software soll schlank sein, und verzichtet daher auf sämtliche Funktionen, die nicht direkt dem Backup und Restore von Daten dienen.
Erhalten bleiben folgende Funktionen :
- Datenverfügbarkeit durch Ausfallschutz: Die Architektur sichert alle wesentlichen Komponenten mit Redundanzstrategien ab. Ein Restore ist auch bei Ausfall einzelner Komponenten möglich.
- Robuste Kommunikation: Backups und Restore laufen auch bei nicht verfügbarem zentralen Management weiter. Ein zentrales Backup-Management von Niederlassungen ist auch über WAN-Verbindungen möglich.
- One-Stop-Backup-Deployment: Verteilung eines Backup-Auftrages auf einer beliebigen Anzahl von Rechnern in einem Arbeitsschritt
- Unterstützung von Failover Medienpools: Bei Nichtverfügbarkeit eines Mediums, Laufwerks oder Backup-Server werden Backups automatisch auf alternative Ressourcen umgeleitet.
- Cluster-Support: Unterstützung von Cluster-Konfigurationen für hohe Verfügbarkeit von Produktivanwendungen.
- ATAP-Restore: Restore auch offline am Client nur mit dem Speichermedium und einem Laufwerk ist jederzeit an jedem Ort möglich.
- Disk to Disk: Schnelle, parallele Backups und Restores auf Disk.
- Disk to Disk to Tape: Storage- und Staging-Konzepte für optimale Ressourcennutzung erlaubt die Einsparung virtueller Tape Libraries.
- Filesystem, Raw, Image und Pipe Backup, Snapshot: Ob einzelne Dateien, ganze Plattenbereiche oder Anwendungen gesichert oder restauriert werden müssen, die Software unterstützt die jeweils geeignete Sicherungsmethode.
- Virtuelle Systeme: Eine herstellerunabhängige Unterstützung physischer und virtueller Server-Umgebungen erlaubt eine sparsame Ressourcennutzung; P2V- und V2P-Unterstützung.
- Logisches Cloning bietet einen kostengünstiger Schutz für den Fall des Verlustes einzelner Sicherungen. Es geht um das Erstellen von Kopien ausgewählter Sicherungen, auch auf unterschiedlichen Backup-Servern und an weiteren Standorten.
- Konfigurierbares Reporting mit übersichtlicher grafischer Darstellung, automatischem E-Mail-Versand. Exportmöglichkeiten in HTML, XML und weiteren Formaten für eine Anbindung an Drittsysteme und Weiterverarbeitung der Daten.
- Bare Metal Recovery inclusive universal restore: Diese Funktion erlaubt die Wiederherstellung kompletter Systeme auch auf geänderter Hardware. Es gilt die freie Speicherwahl für Images, Netzwerk, Festplatte oder Staging-Modelle wie D2D2any. P2V und V2P für flexiblen Wechsel zwischen physischen und virtuellen Umgebungen.
- Multiplexe Sicherung bedeutet die Ausnutzung der schnellsten Bandlaufwerke: Gleichzeitiges Beschreiben eines Bandlaufwerkes mit beliebig vielen Datenströmen.
- Dynamisches Tape Drive Sharing ermöglicht die effiziente Speichernutzung durch eine bedarfsgerechte Nutzung eines Pools von Bandlaufwerken durch Clients oder Server.
- Zu den Funktionen zählen die ergänzende Unterstützung von Anwendungen wie Lotus Notes/Domino, SAP sowie zusätzliche Funktionalitäten wie Mandantenfähigkeit, Langzeitdatenaufbewahrung oder Runbook Automation.
Die Software läuft auf allen gängigen Windows- und Linux-Systemen, in der Enterprise-Version auch auf Unix-, Solaris-, HP/UX- und AIX-Systemen sowie auf den Virtualisierungs-Plattformen VMware ESX/vSphere und Hyper-V. Nova Backup Datacenter untertützt zudem folgende Datanbanl-Managment-Systeme: Microsoft SQL, Microsoft Exchange, Oracle, MySQL, in der Enterprise-Version auch Lotus Notes/Domino, SAP, Informix, DB2, PostGres und MaxDB sowie weitere.
Die Novastor-Software wird über ein Netzwerk von Enterprise Partnern vertrieben. Ob per Server oder im SPLA Modell lizenziert wird, immer gilt das „alles-inklusive“ Preismodell. Jede Lizenz umfasst alle Agenten, läuft auf sämtlichen unterstützten Betriebssystemen und sichert alle unterstützten Anwendungen.
(ID:43103162)