Weltraummünzen und -bilder Mit Blockchain und KI entsteht auf der ISS Kunst
Quelle: Pressemitteilung
Die preisgekrönte Künstlerin Cecilie Waagner Falkenstrøm und ihr Tech-Team von Artiificial Mind treiben die nächste Epoche der digitalen Kunst voran: Sie erschaffen das erste Kunstwerk mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Weltraum.
„Celestium“ ist das erste interaktive Kunstwerk mit KI und Blockchain, das vom Weltraum aus betrieben wird. Seit dem 17. 12. 2021 umkreist es mit der ISS die Erde. Das Kunstwerk, das die Form eines hybriden KI-Blockchain-Algorithmus annimmt, verwendet Daten aus kosmischer Strahlung, um eine Reihe digitaler Token und KI-generierter Weltraumbilder mithilfe seines generativen adversen Netzwerks (GAN) zu erzeugen.
(Bild: Artist Cecilie Waagner Falkenstrøm and Artificial Mind)
Bei dem Kunstwerk mit der Bezeichnung „Celestium“ handelt es sich um ein KI- und Blockchain-Kunstwerk, das vom Weltraum aus betrieben wird, während es die Erde an Bord des zur NASA gehörenden Teils der Internationalen Raumstation (ISS) umkreist. Das Kunstwerk wurde von der Künstlerin Cecilie Waagner Falkenstrøm entwickelt. Die Weltraummünzen und Weltraumbilder können seit dem 1. Februar bis zum 15. des Monats von allen Menschen auf der Erde abgebaut und gesammelt werden, indem sie direkt mit den Weltraumkunstwerken auf der Website interagieren.
Die Idee für das Kunstwerk hatten Falkenstrøm und Zibrandtsen. Die Technologie für Celestium wurde von Artificial Mind entwickelt. Das Kunstwerk ist Teil einer globalen „Steam“-Initiative und einer unveränderlichen Datenspeicherungs- und Edge-Processing-Vorführung, die derzeit an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) läuft. Die Leitung haben das Stealth-Start-up-Unternehmen Lonestar, der Open-Source-Anbieter Canonical und der Raumfahrt-Integrator Redwire Corporation inne, ein führender Anbieter von Raumfahrtinfrastruktur für die nächste Generation der Weltraumwirtschaft.
Dank „Ubuntu Core“ von Canonical kann Celestium in einem System mit knappen Rechenressourcen ausgeführt werden, wobei neben der Kompatibilität mit komplexer KI-Software auch die Unveränderlichkeit und Aggregation gewährleistet ist. Darüber hinaus ist es dank der minimalen Bildgröße möglich, eine Satellitenverbindung mit begrenzter Bandbreite zu nutzen, um das Kunstwerk ins All zu bringen.
Wie die Kunst entsteht
„Im Weltraum entsteht etwas Neues“, sagt Künstlerin Falkenstrøm, die mit ihren interaktiven Kunstwerken, die KI-Technologien nutzen, internationales Ansehen erlangt hat. „Dank der NASA und CASIS ist die Internationale Raumstation wirklich ein unglaubliches Testfeld für neue Technologien und nun auch ein Zuhause für die Schaffung digitaler Kunst.“ Falkenstrøm hat sich für das Projekt mit der gemeinnützigen Mindfuture Foundation zusammengetan.
Der KI-Algorithmus nutzt die Daten der kosmischen Strahlung, die an Bord der ISS in der Erdumlaufbahn bei einer Geschwindigkeit von 27.700 Kilometer pro Stunde auftritt, und generiert Tausende von Weltraumbildern und Weltraum-Token, die über eine Blockchain verteilt werden. Auf der Grundlage von Bildern aus den Weltraumaufnahmen der NASA, den einzigartigen Werken der Astronautin Nicole Stott von der Space for Art Foundation und der westlichen Künstlerin Tamara King wird jedes Bild von der KI als Unikat generiert und als nicht fungibler Token (NFT) eingebettet.
Gemeinnützige Partner wie die Arch Mission Foundation und die Angiogenesis Foundation haben ihre unveränderlichen Daten dank dieser bahnbrechenden Zusammenarbeit nun erfolgreich auf der ISS gespeichert.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.