Abschied vom Großrechner, Umzug in die Cloud Mainframe-Migration ist für Banken ein wichtiger Schritt
Anbieter zum Thema
Im Zuge der digitalen Transformation ist die Migration von Mainframes in die Cloud ein wichtiger Schritt für Banken. Laut einer aktuellen Marktuntersuchung von Accenture haben vier von fünf Finanzhäusern diesen Vorgang bereits vollzogen.

Banken verabschieden sich zunehmen von veralteter Mainframe-Technik und verlagern einen großen Teil ihrer Kerngeschäftsfunktionen in die Cloud. Gründe dafür sind unter anderem die schnelle Einführung neuer Produkte sowie der Erhalt der eigenen Wettbewerbsfähigkeit. Zu diesem Ergebnis kommt die Marktuntersuchung „The great cloud mainframe migration: what banks need to know“ von Accenture.
Demnach planen vier von fünf Befragten (82 Prozent), mehr als die Hälfte ihrer Mainframe-Workloads in die Cloud zu verlegen. Knapp jeder Vierte (22 Prozent) will sogar mehr als drei Viertel seiner Mainframe-Kapazitäten verlagern. Die überwiegende Mehrheit will dies innerhalb der kommenden zwei bis fünf Jahre erreichen. Trotz dieser Pläne setzen die meisten Banken bei Kerngeschäftsfunktionen wie Kundendaten, Zahlungsverkehr, Anlagen, Risiko und Compliance nach wie vor auf ihre bestehende technischen Basis.
Vorteile der Mainframe-Migration
Banken sehen laut der Studie einen starken geschäftlichen Nutzen in der Mainframe-Migration. Wichtige Aspekte sind demnach Geschwindigkeit und Flexibilität (43 Prozent), Sicherheit (41 Prozent) und die Möglichkeit, neue Funktionen hinzuzufügen (37 Prozent). 62 Prozent der Führungskräfte erwarten eine interne Rendite ihrer diesbezüglichen Investitionen von mehr als zehn Prozent. Mehr als drei Viertel (77 Prozent) gehen davon aus, dass sich die Kosten der Mainframe-Migration innerhalb von 18 Monaten amortisieren.
Als Herausforderungen der Migration gelten mögliche Beeinträchtigungen des Geschäftsbetriebs, mangelndes Verständnis für die Code-Funktionsweise, der Fachkräftemangel sowie die Regulierung von Sicherheits- und Compliance-Risiken.
Komplexität bremst Umstellungsbemühungen
„Die größte Hürde bei der Umstellung ist nach wie vor die Komplexität der Systeme und ihr schieres Alter. Teilweise kommt Code zum Einsatz, der schon vor Jahrzehnten geschrieben wurde und der nur noch von wenigen Mitarbeitern verstanden wird“, erklärt Christian Tölkes, Leiter des Bereichs Cloud-Strategie und Beratung von Accenture für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
„Angesichts der hohen Betriebskosten, des zunehmenden Betriebsrisikos und der technischen Inflexibilität des Bestandssysteme suchen Finanzinstitute nach Cloud-Lösungen, die ihnen insbesondere dabei helfen, die Ablösung schneller und einfacher zu bewältigen und Innovationen bei Bankprodukten voranzutreiben“, ergänzt er.
(ID:48360939)