Laut eines aktuellen Berichts der Marktforscher der Dell’Oro Group sollen bis 2027 rund 20 Prozent aller Ethernet-Switch-Ports in Rechenzentren mit KI-Servern verbunden sein. Insgesamt wird kumulierter Umsatz von 100 Milliarden Dollar im entsprechenden Switch-Segment erwartet.
Die Dell'Oro Group erwartet einen zunehmenden Einfluss von KI-Servern auf die Belegung von Ethernet-Switches im Rechenzentrum.
Das neuerliche Wachstum des ohnehin robusten Marktes für Datacenter-Switches führt die Dell’Oro Group auf das zunehmende Aufkommen neuer generativer KI-Anwendungen zurück. „Wir erwarten für 2023 eine herausragende Markt-Performance, die das dritte Jahr in Folge mit zweistelligem Wachstum und einem neuen Umsatzrekord markiert“, äußert Vice President Sameh Boujelbene.
Herausforderungen wie etwa Backlog-Normalisierung, Kapazitätsabbau und Ausgabenoptimierung würden das Wachstum im kommenden Jahr vorübergehend belasten. „Wir erwarten eine schnelle Erholung und die Rückkehr zu zweistelligem Umsatzwachstum während des gesamten Prognosezeitraums“, beruhigt Boujelbene.
Back-End-Netzwerke auf dem Vormarsch
Generell zeigt sich der Experte optimistisch: „Unsere aktuelle Marktdimensionierung umfasst noch nicht einmal das gesamte potenzielle Wachstum, das durch den Zuwachs neuer generativer KI-Anwendungen und Large Language Models (LLMs) angetrieben wird“, erklärt er.
Derartige Anwendungen würden eigene Back-End-Netzwerke auf Ethernet- und Infiniband-Basis benötigen, die als Infrastruktur für die Verbindung entsprechender Server dienen. Sie unterscheiden sich laut Boujelbene signifikant von Front-End-Netzwerken, die reguläre Server miteinander verbinden und den Löwenanteil der Ethernet-Datacenter-Switches stellen.
Weitere Ergebnisse des Berichts
Der Bericht mit dem Titel „Ethernet Switch – Data Center 5-Year Forecast“ prognostiziert auch, dass bis 2027 mehr als die Hälfte aller Switch-Ports in Rechenzentren mit mehr als 400 Gigabit pro Sekunde betrieben wird. Zudem wird erwartet, dass 800 Gigabit pro Sekunde bereits ab 2025 die Nase vorn haben wird.
Die Marktforscher gehen zudem davon aus, dass sich so genannte „Co-packaged Optics“ im Prognosehorizont nicht durchsetzen werden. Besser sieht es beim quelloffenen Netzwerkbetriebssystem „Sonic“ aus: Hier wird bis 2027 eine Durchdringungsrate von 10 bis 20 Prozent bei Cloud-Service-Providern und großen Unternehmen erwartet.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.