Umfrage von Cray KI ist im Unternehmen angekommen
Supercomputing-Spezialisten Cray hat eine Studie zur Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen vorgelegt. 319 Entscheider wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Akzeptanz von KI rasant zunimmt, Zweifel am Potential der Technologie seien kaum mehr zu erkennen.
Anbieter zum Thema

Aufgrund der Ergebnisse der Umfrage erläutern die Studienautoren, dass KI in Unternehmen zunehmend als „Kerntechnologie“ und als entscheidend für den Unternehmenserfolg wahrgenommen wird. KI beeinflusse sowohl die Geschäftsziele einer Organisation als auch die tägliche Art zu Arbeiten für die Angestellten.
„Fast die Hälfte aller Befragten sagt, dass die KI im vergangenen Jahr einen positiven Einfluss auf ihre tägliche Arbeit hatte. Und mehr als 65 Prozent der Befragten glauben, dass KI sich im nächsten Jahr positiv auf ihre Berufserfahrung auswirken wird. Nur 5,6 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass sie nicht von KI profitieren werden.“
IT-Experten sehen KI überwiegend als Hilfe
Da Zweifel am Nutzen der KI mittlerweile ausgeräumt worden seien, verlagere sich der Fokus der IT-Experten nun auf die Infrastruktur, die für eine gute Performance ihrer KI-Workloads sorgen muss. Häufig werde eine Cloud-Infrastruktur als einziges Mittel zum Implementieren von KI-Anwendungen betrachtet. Bei der Erhebung wird jedoch deutlich, dass ein großer Prozentsatz der Unternehmen die lokale Infrastruktur für ihre KI-Projekte nutzt. Viele Entscheider sehen zudem die Notwendigkeit, diese lokalen Systeme zu erweitern, um mit den wachsenden Leistungsanforderungen Schritt halten zu können.
Die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage im Überblick:
- Fast 70 Prozent der Befragten glauben, dass KI die betriebliche Effizienz ihrer Organisation verbessern kann.
- Mehr als 65 Prozent glauben, dass KI im nächsten Jahr einen positiven Einfluss auf ihre Berufserfahrung haben wird.
- Über 25 Prozent der Befragten geben an, dass KI für die Wirtschaft bereits von entscheidender Bedeutung ist, während weitere 41 Prozent glauben, dass KI in den nächsten drei Jahren für das Geschäft entscheidend sein wird.
- Über 70 Prozent der Unternehmen haben bereits KI-Anwendungen im Einsatz oder in der Entwicklung.
- Für 60 Prozent der Befragten ist die Kosteneffizienz die ausschlaggebende Überlegung bei der Auswahl einer Infrastrukturlösung für KI.
- Fast 65 Prozent der Befragten geben an, dass sie ihre lokalen Systeme erweitern müssen, um mit den steigenden Anforderungen an und durch KI Schritt zu halten.
- Etwa 40 Prozent der Befragten geben an, dass ihre Organisationen derzeit on-Premise Systeme zur Ausführung von KI-Workloads verwenden.
- 36 Prozent der Befragten möchten einen Teil ihrer Cloud-basierten KI-Workloads wieder ins heimische Rechenzentrum holen.
„Oberste Priorität bei der Auswahl einer Infrastrukturlösung für KI-Workloads haben die Kosten, sie werden von 60 Prozent der Befragten als ausschlaggebendes Kriterium genannt. Es folgte die Integration von KI-Systemen in die bestehende Architektur (50,8 Prozent), dann erst die Benutzerfreundlichkeit (49,2 Prozent).“
Conclusio
Damit Unternehmen die Fähigkeiten von KI wirklich nutzen können, muss nicht nur die richtige Technologie-Infrastruktur vorhanden sein, sondern auch die richtige Einstellung, so die Autoren der Studie. Das sei in vielen Fällen bereits geschehen.
„KI ist zu einer übergeordneten Technologie für Unternehmen geworden und läutet eine neue Ära ein, in der KI in den praktischen Mainstream-Einsatz im Unternehmen übergeht – wobei die überwiegende Mehrheit der Unternehmen KI-Projekte bereits am Laufen hat oder diese plant“, so die namentlich nicht genannten Studienautoren. „KI breitet sich in den Firmen in immer mehr Bereichen weiter aus, allen voran beim IT-Support, bei Forschung und Entwicklung, Operations, Kundendienst, Marketing und Vertrieb.“
KI werde nicht mehr nur als `Wissenschaftsexperiment´ wahrgenommen, es bekomme vielmehr zunehmenden Einfluss auf die tägliche Arbeitserfahrung der IT-Profis. Und danach auf die der anderen Mitarbeiter im Betrieb.
(ID:46279340)