Nichts Genaues weiß man nicht, außer: Google hat in Dietzenbach ein rund 58 .000 Quadratmeter großes Grundstück gekauft, dass sich für den Bau eines Rechenzentrums eignen würde.
Etwa gegenüber der Siemensstraße , an der Assar-Gabrielsson-Straße liegt eines der Grundstücke, die Google für den Bau von Rechenzentren erworben hat, offenbar in Eigenregie.
(Bild: Google Maps)
Eigentlich hat Google zwei Grundstücke in der Region erworben: Eines in Erlensee und eines in Dietzenbach. Die Lokale Medium „op.online“ (OP = Offenbach Post) berichtete bereits am Nikolaustag des vergangenen Jahres, dass es sich in Dietzenbach um ein rund 58 000 Quadratmeter großes Areal an der Assar-Gabrielsson-Straße handelt und dass es ein ehemaliges Militärflugplatzgelände im Besitz der Heidelberg Cement AG war und dort unter anderem Praxisunterricht für Bus- und LKW-Fahrer stattgefunden hatte.
Google hat die Unterzeichnung dee Kaufverträge bestätigt, vielmehr aber auch nicht. Darüber hinaus zitiert op.online Google-Sprecher Ralf Bremer mit der Aussage, neben den beiden Grundstücken prüfe man noch weitere Optionen in der Region.
Konkret geht es dabei um ein Grundstück im rund 20 Kilometer entfernten Babenhausen an der B26, Aschaffenburger Straße 50-58, auf dem sich einmal ein Betonwerk befand. Wiederum gibt die Offenbach Post Bremer wieder: „Wir machen Fortschritte beim Erwerb des Grundstücks in Babenhausen. Die aktuellen Eigentümer und unsere Vertreter vor Ort sind in konstruktiven Gesprächen mit der Stadt.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.