DataCenterModel ermöglicht Einblicke in Klima, Strom, Brandschutz, Verkabelung und Leitsystem Erstes Modellrechenzentrum in Frankfurt am Main eröffnet

Redakteur: Florian Karlstetter

In Frankfurt am Main wurde Deutschlands erstes Modellrechenzentrum eröffnet. Auf einer Fläche von 200 m² finden sich moderne Lösungen aus dem Bereich der Infrastrukturtechnik für ein hochverfügbares Rechenzentrum. Das DataCenterModel fokussiert dabei weniger die klassiche Hard- und Software, sondern vielmehr die Umgebungstechnik wie Klimatisierung, Stromversorgung, Brandschutz, Verkabelung, Zugangskontrolle und Leitsystem.

Anbieter zum Thema

Normalerweise hat man selten die Gelegenheit ein Rechenzentrum von innen zu sehen – anders beim DataCenterModel (DCM) in Frankfurt am Main, das am 9. September feierlich eröffnet wurde. Das vom Planungsunternehmen Schnabel AG initiierte Modellrechenzentrum gibt Einblicke in moderne Rechenzentrumsinfrastrukturen und soll neuestes RZ Know-how vermitteln.

„Dieses einmalige und ehrgeizige Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, das komplexe Gebilde eines Rechenzentrums mit seiner vielfältigen Technik anschaulich und verständlich darzustellen“, erläutert Harry Schnabel, Initiator und Ideengeber des Showrooms. Dabei spiele vor allem auch das Thema Energieeffizienz eine immer wichtigere Rolle, nicht zuletzt wegen den steigenden Energiepreisen und dem zunehmenden Bedarf an Strom.

Auf der vom Rechenzentrumsbetreiber Equinix bereitgestellten Fläche finden sich Lösungen von insgesamt 17 Herstellern, vorrangig aus dem Bereich der Infrastrukturtechnik. So zeigen Anbieter wie Schneebeli oder Primion moderne Zutrittskontrollsysteme, im Bereich der unterbrechungsfreien Stromversorgung sind Firmen wie Emerson Network Power, APC, Socomec oder Masterguard vertreten.

Green IT in der Praxis

Energieeffizienz spielt in modernen Rechenzentrumsumgebungen eine große Rolle, daher werden vor allem auch an Klimatisierungslösungen große Anforderungen gestellt. Hier zeigen Unternehmen wie Stulz oder Trox Präzisions- und Intensiv-Kühlsysteme sowohl für Serverschränke, zur Vermeidung von Hotspots als auch für den Technikraum an sich.

Zu den weiteren Ausstellern gehören Knürr mit Schranksystemlösungen mit integriertem Thermalmanagement, sehenswert sind auch die auf Lichtwellenleiter-Technologie basierenden Kommunikationssysteme von Euromicron, die zusammen mit Jungmann Systemtechnik einen hochmodernen Leitstand zur Überwachung und Management der IT-Systeme realisiert haben.

Physikalische Sicherheit

Neben den bereits erwähnten biometrischen Zutrittskontrollsystemen und Türschleusen von Primion und Schneebeli spielt im Datacenter auch der Brandschutz eine wichtige Rolle. Hier zeigt das Unternehmen Wagner Brandfrühesterkennungs- und Löschsysteme sowohl für Serverschränke als auch für den gesamten IT-Raum. Neben hochsensiblen Rauchdetektoren sorgt ein umfassendes Sicherheitskonzept für Temperaturüberwachung, automatische Systemabschaltung und Löschung des Brandherdes mit Hilfe von Gas oder Sauerstoffreduzierung.

DataCenter-Insider wird die im DCM verbauten Lösungen und Ansätze in den kommenden Tagen detailliert vorstellen und fortlaufend über neue Lösungen aus dem Bereich Infrastrukturtechnik und Serverraumausstattung berichten.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:2015302)