Wie passt sich der Großrechner an moderne Technik an? Teil 2: Bull und IBM Die Mainframe-Zukunft steht offen
Autor / Redakteur: Kriemhilde Klippstätter / Ulrike Ostler
Mainframe-Computing ist ganz einfach, wenn man sich als Hersteller den Gegebenheiten und den Anforderungen der Anwender anpasst. Alle drei Großrechnerhersteller erfüllen das und jeder auf seine Weise. Gemeinsam gilt der neuen Generation von Mainframe-Architekturen, dass sie sich geöffnet haben. Teil 2: Bull und IBM.
zEnterprise EC12 ist das derzeit größte und schnellste Großrechnersystem von IBM. Das erste kam im August 2012 auf den Markt - nach drei Jahren Entwicklung und 1 Milliarde Dollar R&D-Iinvestment.
(Bild: IBM)
Für IBM-Manager Roland Trauner steht fest: „Wir sind mit dem Mainframe mittlerweile eine der offensten Plattformen im Markt.“ Doch, halt! Neben Fujitsu und IBM gab es doch noch einen weiteren Mainframe-Hersteller: Bull.
Bull – fast vergessen
Bei uns fast ein wenig in Vergessenheit geraten ist Bull als eigenständiger Anbieter von Rechnerarchitekturen auch im Mainframe-Bereich. Die Company, seit rund 80 Jahren aktiv, hat eine Reihe verschiedener Mainframe-Betriebssysteme hervorgebracht, die teilweise selbst oder in Kooperation mit NEC oder Honeywell entwickelt wurden.
Ulrich Richartz ist Marketing Direktor Bull für die Region Deutschland, Österreich und Schweiz.
(Bild: Bull GmbH)
„Stand heute gibt es noch zwei Mainframe-Betriebssysteme, die gepflegt werden: „GCOS 7“ für die mittelgroßen und „GCOS 8“ für die großen Mainframes“, beschreibt Ulrich Richartz, Marketing Direktor Bull für die Region Deutschland, Österreich und die Schweiz, das Angebot. Weltweit liegen die GCOS-Installationen im dreistelligen Bereich.
Schon vor Jahren hat sich der Hersteller von der Weiterentwicklung oder dem Einsatz zugekaufter Großrechner-Prozessoren verabschiedet und setzt heute auf Intel-Technik („Xeon“ oder „Itanium“). Bull hat hierfür ein Chipset entwickelt, mit dem man mehr Prozessoren zu einem großen SMP-System zusammenschließen kann, als ursprünglich von Intel geplant.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.