Um die eigene IT effizienter und kostengünstiger zu betreiben, hat Delta Electronics zwei Rechenzentren in der Konzernzentrale in Taipei, Taiwan, zusammengefasst. Dabei kamen gleich alle gängigen Methoden zur Senkung des Energiebedarfs zur Anwendung.
Rechenzentrums-Equipment von Delta
(Bild: Delta)
Es könnte ja ganz nützlich sein, scheint sich Delta Electronics gedacht zu haben, als Anbieter von Infrastruktur-Komponenten für Rechenzentren (RZs) zu demonstrieren, was man drauf hat. Eine Zusammenlegung von zwei Rechenzentren aus zwei Gebäuden zu einem einzigen, sollte nicht nur Platz sparen. Es ging auch darum, die Systeme in einem modularen Konzept zur zentralisieren, höhere Verfügbarkeit und Skalierbarkeit zu erreichen sowie kostengünstiger zu arbeiten. Nebenbei wäre geringerer Energieverbrauch umweltfreundlicher.
Bildergalerie
Das neue Rechenzentrum (siehe Bildergalerie) besteht aus zwei Server-Räumen, in denen jeweils vier Rack-Reihen aufgebaut sind. In einem Raum stehen sich die Server in klassischer Art Rücken an Rücken gegenüber, so dass sich jeweils ein Heißluftgang zwischen ihnen befindet. Im anderen Raum ist es genau umgekehrt; die Server stehen frontal an zwei Kaltgängen gegenüber. Denn hier war es baulich möglich, direkt Außenluft zur Kühlung zuzuführen.
Es war einmal... wie anderswo auch
In den alten Rechenzentren hatte es keine konsequente Trennung der Zonen heißer und kalter Luft gegeben. Die Server wurden ausschließlich mit Ventilatoren luftgekühlt. Es gab keine Kopplung mit den Kühl- und Heizungssystemen des Bürogebäudes. Und wie üblich war es in den Rechnerräumen sicherheitshalber viel zu kalt. All das sollte sich ändern – und einiges mehr.
Jetzt sind jeweils zwei Rack-Reihen voll ummantelt, um eine Mischung von kalter beziehungsweise warmer Luft zu verhindern. Die Klimatisierungsbasis ist Wasserkühlung, denn die spart gegenüber der Luftkühlung nach Delta-Angaben 30 Prozent Energie. Die Ventilatoren drehen zehn Prozent langsamer, was ihren Energieverbrauch um 27 Prozent reduziert. Die Pumpen für Chiller und Kondensoren sind steuerbar, um den Wasserdurchfluss an den Kühlbedarf anpassen zu können.
Außerdem wird Frischluftkühlung genutzt. In Taipeh ist das an 46 Prozent der Tage im Jahr möglich. Wenn die Außentemperatur unter 25 Grad Celsius fällt, blasen Ventilatorensäulen, Außenluft in die zwei Kaltgänge des einen Rechnerraums. Die heiße Luft wird aus dem Restraum abgesaugt. Unter 15 Grad Außentemperatur springt ein Wärmetauscher der Wasserkühlung an.
(ID:43144943)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.