Kohler stärkt Produktion von Rechenzentrumsgeneratoren Datacenter-Stromaggregate: 5,1 Millionen Euro für den Ausbau des Kohler-Werks in Brest

Autor Ulrike Ostler |

Kohler, Produzent von Stromaggregaten, wird in den nächsten fünf Jahren mehrere Millionen Dollar in seinen Produktionsstandort Brest, im Nordwesten Frankreichs, investieren, um die rasch steigende Nachfrage nach Generatoren für den Rechenzentrumsmarkt zu decken.

Anbieter zum Thema

Die Kohler-Generatoren der „KD“-Serie können Rechenzentren mit Notstrom versorgen.
Die Kohler-Generatoren der „KD“-Serie können Rechenzentren mit Notstrom versorgen.
(Bild: Kohler Power Solutions)

Das Unternehmen stellt in Brest rund 17.000 Generatoren pro Jahr her, mit Leistungsknoten von 7,5 bis 4.500 Kilovoltampere. Die Investition soll es dem Unternehmen ermöglichen, die Zahl der jährlich produzierten Großgeneratoren zu erhöhen und gleichzeitig eine neue Reihe von begehbaren Gehäusen einzuführen. Denn die Arbeiten im 42.800 Quadratmeter großen Werk in der Bretagne werden zu einer Erweiterung der Produktions- und Logistikeinrichtungen sowie zu einer verbesserten Hafeninfrastruktur führen, um den Versand auf dem Seeweg mit höherer Kapazität zu unterstützen.

Ergänzendes zum Thema
Das jüngste Gehäuse

Kürzlich hat Kohler Power die „Eframe“-Gehäuse vorgestellt. Sie sind begehbar und können Generatoren der „KD-Serie“ mit 2000 Kilowatt und mehr beherbergen - V12 (2000 kW-2500 kW), V16 (2800 kW-3250 kW) und V20 (3500 kW-4000 kW). Sie verfügen über eine Vollaluminium-Haut- und Rahmenkonstruktion, eine verblassungs-, kratz- und korrosionsbeständige Pulverbeschichtung und ist für eine Windlast von rund 220 Kilometer pro Stunde mehr ausgelegt.

Ein Gehäuse lässt sich in drei Abschnitte unterteilen, so dass diese unabhängig voneinander vor Ort entfernt werden können, wenn ein Austausch größerer Komponenten des Generatorsatzes erforderlich ist. Die Installation des geschlossenen Aggregats besteht aus fünf Schritten: Zunächst wird der Kraftstofftank auf dem Unterbau angebracht, dann wird das Aggregat direkt auf dem Tank montiert, und schließlich wird das Gehäuse auf den Generator gesetzt. Als Nächstes werden die Lastkabel der Lichtmaschine mit dem freistehenden Schalter verdrahtet, und dann werden die Kundenanschlüsse, einschließlich Lastkabel, Landstrom und Kommunikationskabel, fertiggestellt.

Das robuste Gehäuse wurde strengen Tests und Zulassungen unterzogen, um seine Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Zusätzlich zur Windstärke ist es auch UL2200 FTTP-zertifiziert für den Bau und IBC-zertifiziert durch Analyse für den standortspezifischen Einsatz. Die Unterflurtanks erfüllen UL 142, ULC und landesspezifische Anforderungen. CFD-Tools (Computational Fluid Dynamic) überprüfen den Luftstrom im Gehäuse, um sicherzustellen, dass die Generatoren auch in den anspruchsvollsten Umgebungen effizient arbeiten. Die Eframe-Gehäuse sollen ab Spätsommer erhältlich sein.

Jacky Pluchon, Vice President EMEA Power Solutions bei Kohler, erläutert: „Das Werk in Brest bietet einen One-Stop-Shop-Ansatz für die Lieferung von Generatoren - von der Entwicklung und Herstellung bis hin zu Tests und Inspektionen, alles unter einem Dach. […] Die Nachfrage nach Generatoren für Rechenzentren steigt stark an, und diese Arbeiten werden sicherstellen, dass wir auch weiterhin die Anforderungen unserer Kunden bei Projekten auf der ganzen Welt erfüllen können.“

In der ersten Phase der Modernisierung, die in Kürze abgeschlossen sein wird, werden zwei der Hauptdocks erheblich vergrößert und neue Hubbalken angebracht. Die bestehenden Tore zu den Docks werden außerdem höher und breiter gemacht, um größere Generatoren unterzubringen. In der zweiten Phase, die noch in diesem Jahr beginnen soll, wird die Fläche der Produktions-, Test- und Logistiklager erweitert, um das erwartete Wachstum in den Schlüsselmärkten zu unterstützen. Außerdem werden neue Portale und Kräne installiert, um einen rationelleren Produktionsbetrieb zu ermöglichen.

Die Erweiterung des Standorts wird es Kohler ermöglichen, eine neue Reihe von begehbaren Gehäusen für die Unterbringung von Generatoren mit einer Leistung von mehr als 4.000 Kilowatt in Außenbereichen mit extrem hohen und niedrigen Temperaturen einzuführen. Das Unternehmen rechnet auch mit der Einstellung von Mitarbeitern im Produktionsteam, um diese zusätzliche Kapazität zu unterstützen.

Ergänzendes zum Thema
Über Kohler

Das 1966 als SDMO Industries gegründete Unternehmen Kohler Power Systems EMEA gehört zur Kohler-Gruppe und ist einer der größten Hersteller auf dem weltweiten Markt für Stromaggregate.

Kohler Power Systems EMEA entstand 1920 in Brest, wo das Unternehmen auch heute noch ansässig ist. Das Unternehmen entwickelt, fertigt und installiert Stromaggregate für den Einsatz in einer Vielzahl sensibler Anwendungen, darunter in der Industrie, im Gesundheitswesen, im Bauwesen und auf dem schnell wachsenden Markt für Rechenzentren. Forschung und Entwicklung, Fertigung und Prüfung befinden sich vor Ort.

Mit einem internationalen Netzwerk, das mehr als 150 Länder umfasst, wird der lokale Service über die 12 Standorte des Unternehmens und rund 150 Vertriebshändler sichergestellt. Sieben miteinander verbundene Lagerzentren garantieren die Verfügbarkeit von Standardaggregaten, die für die Anforderungen der jeweiligen Region konfiguriert und angepasst sind.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:47543400)