Elektronisch signierte Verträge sind im Geschäftsalltag keine Seltenheit mehr. Beim immer noch verbreiteten Einsatz von Signaturkarten lassen sich Signaturen aber leicht zurückdatieren, warnen die Swisscom Trust Services.
Signaturkarten sind immer noch im Einsatz - inklusive Manipulationsgefahr.
Mit Einführung der elektronischen Signatur zu Beginn des Jahrhunderts kamen zunächst Signatur- und Siegelkarten auf den Markt, erklärt Ingolf Rauh, Head of Product and Innovation Management der Swisscom Trust Services. Bis heute sind derartige Karten weitverbreitet. Sie nutzen einen sicheren Chip, der das Schlüsselmaterial zur Signatur und das Signaturzertifikat enthält. Per Kartenleser und Software lassen sich damit beispielsweise PDF-Dokumente lokal am Rechner signieren.
Rauh sieht allerdings ein Problem: Soll mit einer Signaturkarte ein dedizierter Zeitpunkt nachgewiesen werden, ist dies nicht ohne zusätzlichen Aufwand möglich. So müsste neben einer qualifizierten elektronischen Signatur auch ein qualifizierter elektronischer Zeitstempel zum Einsatz kommen, der schließlich zu einem Langzeit-validierbaren PDF-Dokument führt.
Die lokale Kartenlösung kann diese Anforderung nicht erfüllen, da keine unabhängige und damit manipulationssichere Quelle für Uhrzeit und Datum zur Verfügung steht. Als Bezugspunkt dient lediglich die Systemzeit des jeweiligen Rechners. Diese aber lässt sich mit wenigen Klicks manipulieren.
Mehr Sicherheit mit Fernsignaturen
Um einen derartigen Betrug zu verhindern, schlägt Rauh den Einsatz einer Fernsignatur vor. Sie biete eine unabhängige Quelle für die richtige Uhrzeit und nutze dazu beispielsweise Atomuhren. Auf diese Weise enthalte die elektronische Signatur auch den korrekten Zeitpunkt vermittelt.
Unternehmen sollten laut Rauhe daher auf einen Vertrauensdienst setzen, der sowohl die qualifizierte elektronische Signatur als auch den entsprechenden Zeitstempel anbieten. Damit lässt sich der Beweiserhalt digitaler Dokumente gewährleisten.
Der Experte der Swisscom Trust Services weist zudem darauf hin, dass diese Kombination auch im EU-Recht explizit vorgesehen ist. Konkret sieht der im Rahmen der Signaturverordnung eIDAS festgelegte PAdES-Standard (ETSI TS 103 172) das so genannte PAdES-LTA-Format vor. Es setzt Signatur und qualifizierten Zeitstempel zusammen und ergänzt ein Überprüfungsergebnis, das die Gültigkeit aller für die Signatur relevanten Zertifikate belegt. Dokumente sind dadurch auch nach Jahren noch prüffähig.
(ID:48423019)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.