Gute Gründe für die Weiterentwicklung eines Citrix-Klassikers Citrix XenApp ist tot, lang lebe XenApp

Autor / Redakteur: Thomas Krampe / Ulrike Ostler

Citrix überraschte kürzlich seine Partner und Kunden mit der Ankündigung des 7.5-Release von XenDesktop und – XenApp. Denn der Hersteller hatte zur Citrix Synergy im Mai 2013 XenApp komplett in die „FlexCast“-Management Architektur integriert und nunmehr als eine Funktion in XenDesktop 7 zur Verfügung gestellt. Ein Produkt XenApp, Nachfolger von XenApp 6.5, war damit faktisch tot.

Anbieter zum Thema

So sollte die XenApp-Integration aussehen; jetzt bleibt die Software offenbar vorläufig ein eigenes Produkt, sagt Calvin Hsu, Vice President Product Marketing Citrix Desktops and Apps.
So sollte die XenApp-Integration aussehen; jetzt bleibt die Software offenbar vorläufig ein eigenes Produkt, sagt Calvin Hsu, Vice President Product Marketing Citrix Desktops and Apps.
(Bilder: Citrix)

Vielleicht sollte die Information über die jüngsten Versionen ursprünglich erst zur Hausmesse Synergy 2014 in Los Angeles veröffentlicht werden. Doch nun erschien das Einführungs-Video mit einem Interview zwischen Kevin Strohmeyer und Calvin Hsu bei YouTube. (siehe auch: "Citrix verpasst XenDesktop und XenApp eine Frischekur" bereits am 25.01, gefolgt von ausführlicheren Produktmeldungen.

Doch wie auch immer - insgesamt war die Nachricht über ein 7.5er Release von XenApp wohl für viele überraschend. Schaut man sich aber die installierte Basis an, so sind immer noch wesentlich mehr XenApp als reine XenDesktop-Installationen beim Kunden zu finden. Und somit stieß das geplante Zusammenschmelzen der beiden Produkte wohl bei den meisten Kunden nicht gerade auf Verständnis.

Aus technischer Sicht war dieser Schritt aber richtig, denn es macht keinen Sinn, zusätzlich zu der FlexCast Management Architektur auch noch eine „Independent Management“-Architektur zu pflegen. Auch wenn die allen bekannte IMA Architektur durchaus ihre Vorteile hat, zum Beispiel der „Local HostCache“.

Kundenwunsch und Storefront-Lücken

Warum Citrix jetzt doch wieder den Namen XenApp mit einem neuen Release aufleben lässt, liegt auf der Hand. Auf der einen Seite war und ist immer noch ein erheblicher Kundendruck vorhanden; denn die meisten Kunden sind nicht bereit, auf XenDesktop zu wechseln. Viele setzen weiterhin auf das bereits in die Jahre gekommene XenApp 6.5-Release.

Das liegt aber nicht allein nur an XenDesktop. Hier ist eher „Storefront“, der Nachfolger vom Web-Interface, der ausschlaggebende Grund. Aktuell fehlen Storefront nämlich einige wichtige Funktionen. Auch die neuen Features die Storefront im Gegensatz zum Web-Interface bietet, konnten bisher allein nicht überzeugen.

Dies ist auch der Grund, warum Citrix bis auf weiteres das Webinterface 5.4 auch für XenDesktop 7.x Umgebungen wieder unterstützen wird. Wer jetzt allerdings auf eine neue Version mit neuen Features hofft, kann den Gedanken gleich wieder vergessen.

Feature-Matrix Web-Interface versus Storefront
Feature-Matrix Web-Interface versus Storefront
(Bild: Thomas Kampe)
Die Entwicklung am Web-Interface ist auch durch die Abkündigung von J# seitens Microsoft eingestellt. Neue Features werden nur noch bei Storefront zu finden sein (siehe: Abbildung).

(ID:42515935)