Besprechungen und Bildschirmfreigaben erfassen Aufzeichnen einer Besprechung in Microsoft Teams

Autor Thomas Joos |

Microsoft Teams ermöglicht das Aufzeichnen von Besprechungen. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn Informationen einer Bildschirmfreigabe auch später noch verfügbar sein sollen, zum Beispiel einzelne Schritte bei der Einrichtung einer Software oder bestimmte Informationen, die später dokumentiert werden solllen.

Anbieter zum Thema

Videokonferenzen und Home Office (Image by M Ameen from Pixabay)
Videokonferenzen und Home Office (Image by M Ameen from Pixabay)
(Videokonferenzen und Home Office (Image by M Ameen from Pixabay))

Es gibt viele Gründe, warum Besprechungen in Microsoft Teams und auch Bildschirmfreigaben aufgezeichnet werden sollen. In einer Besprechung ist es oft schwer, alle wichtigen Informationen zu notieren, oder sich auf anderen Wegen zu merken. Wird die Besprechung aufgenommen, lässt sich leichter nachvollziehen, welche Informationen später noch benötigt werden. 

Nicht jeder Teilnehmer muss seine eigene Aufzeichnung durchführen, sondern die Besprechung kann zentral für alle Anwender aufgezeichnet, in Microsoft Stream gespeichert, und anschließend den Teilnehmern oder anderen Benutzern freigegeben werden. 

Natürlich werden die Teilnehmer darüber informiert, dass eine Besprechung aufgezeichnet wird. Die Aufnahme wird in den Steuerelementen der Besprechung mit "Weitere Optionen Schaltfläche „Weitere Optionen“ > Aufzeichnung starten" die Aufzeichnung gestartet. Auf dem gleichen Weg lassen sich Aufnahmen auch wieder beenden.

Nach der Aufzeichnung sind die Aufnahmen in Microsoft Streams verfügbar. Microsoft erklärt die Vorgehensweise auf der Seite "Aufzeichnen einer Besprechung in Microsoft Teams"